Magdlos
In Magdlos haben die Ausläufer von Rhön und Vogelsberg besonders hohe Wellen geschlagen. Relativ hohe Höhenrücken prägen die Ortslage entscheidend. Neben dem eigentlichen Ortskern hat Magdlos noch drei eigene Ortsteile: Federwisch, Berishof und Langenau. Der kleinste Teil von Magdlos ist auch sein ältester: Langenau wurde 1012 erstmals in einer Urkunde von König Heinrich II. erwähnt. Magdlos selbst wurde zum ersten Mal 1386 in einer Urkunde genannt. Damals hieß es noch Machdollfs, das wohl auf einen „Hof des Machtolf“ zurückzuführen ist. Im 16. und 17. Jahrhundert veränderte es seinen Namen zu Machtlos und Mathles. Ende des 18. Jahrhundert setzte sich die heutige Schreibweise durch. Der Ortsteil von Flieden besticht nicht nur durch seine landschaftlich außergewöhnliche Lage, auch der Dorfplatz, der durch die um 1900 fertiggestellte neugotische Pfarrkirche St. Josef dominiert wird, ist mit seinem Dorfbrunnen ein beliebter Ort. Mit Spielplatz und Kindertagesstätte bietet der Ort auch für die kleinen Bewohnerinnen und Bewohnern ideale Spiel- und Betreuungsmöglichkeiten.
Das Leben in Magdlos wird geprägt durch eine Anzahl an Vereinen: Freiwillige Feuerwehr, Blaskapelle Magdlos, Gesangverein „Sängerlust“, Frauenschola, Katholische Frauengemeinschaft, Karnevalsverein, Schützenverein „Gut Ziel 1912“, Sportgemeinschaft „Teutonia 1920“, Taubenverein „Treu zur Heimat“ Skatklub „Eichenlaub“, VDK-Ortsgruppe sowie Heimatverein Federwisch.