„Digitalisierung kann auch in kleineren Kommunen gelingen“

Dank Digitalisierung Energie und Geld sparen. Das ist das Ziel eines Projekts der Kommunen Neuhof, Flieden und Kalbach. Das Projekt „Modulare Smart Region Plattform 2.0“ wird vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation mit 742.500 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt. Staatssekretär Stefan Sauer hat heute den Bescheid an Neuhofs Bürgermeister Heiko Stolz, Fliedens Bürgermeister Christopher Gärtner und Kalbachs Ersten Beigeordneten Markus Hackenberg überreicht.

„Durch innovative Ansätze und gemeinsames Engagement schaffen Sie eine lebenswertere Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger und sparen damit zugleich auch Kosten ein. Sie beweisen mit Ihrem erneuten Projekt, dass Digitalisierung auch in kleineren Kommunen gelingen kann und welches Potential gerade auch im ländlichen Raum zu heben ist“, sagte der Staatssekretär.

Das Vorhaben umfasst Maßnahmen in den Bereichen Smart Energy und Smart Building. Basierend auf den Erfahrungen anderer hessischer Kommunen wird eine intelligente Straßenbeleuchtung eingeführt, so dass die Laternen bedarfsgerecht gesteuert werden können. Außerdem wird ein Energiedatenmanagement für kommunale Gebäude eingeführt. Mittels LoRaWAN-Technologie und dazugehöriger Sensorik wird der Energieverbrauch detailliert gemessen und aufgezeichnet. Daraus sollen individuelle, passgenaue Energiesparmaßnahmen abgeleitet werden, wie zum Beispiel Empfehlungen zur Steuerung der Heizung oder zur Dämmung von Gebäuden. Durch die Einsparung von Energie und CO2-Emissionen werden sowohl die Umwelt als auch die Haushalte der drei Kommunen entlastet.

Der Grundstein für die interkommunalen Digitalisierungsvorhaben war ein gemeinsames Projekt, das seit 2022 mit rund 2 Millionen Euro ebenfalls aus „Starke Heimat Hessen“ gefördert wurde. In diesem haben die drei Kommunen ein gemeinsames Rechenzentrum aufgebaut und eine Strategie zur Digitalisierung der Verwaltung erarbeitet. Zudem wurde als Schnittstelle für die beteiligten Verwaltungen, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger ein Smart Region-Dashboard geschaffen, in dem Verwaltungsleistungen themenspezifisch und individuell konfigurierbar abgerufen werden können. Dieses wird voraussichtlich zum Ende des Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Damit soll die Visualisierung von Verkehrs- und Bauprojekten ebenso möglich werden wie die Anbindung des Starkregenfrühalarmsystems oder einer Online-Anfrage für den Bürgerbus.

Neuhofs Bürgermeister Heiko Stolz sagte stellvertretend für die drei Kommunen: „Wir sind sehr dankbar, dass wir nach gemeinsamer Umsetzung unseres ersten Vorhabens nun erneut wichtige Fördergelder des Landes Hessen in Empfang nehmen dürfen. Sie unterstützen uns beim gemeinsamen Ausbau der Digitalisierung und helfen dabei, das Leben im Südkreis Fulda lebenswerter zu machen.“

 

Nähere Informationen finden Sie unter www.digitales.hessen.de/Foerderprogramme/Starke-Heimat oder www.smarte-region-hessen.de