Gemeinde Flieden
E-Mail:
Homepage: www.flieden.de
Homepage: www.königreichflieden.de
Flieden mit seinen rund 9.000 Einwohnern in neun Ortsteilen liegt zentral in der Mitte Deutschlands, eingebettet in die Mittelgebirgslandschaft von Rhön und Vogelsberg.
Informationen zur Historie finden Sie hier: Geschichte und Zeittafel. Flieden trägt den Beinamen "Königreich", die Entstehung geht auf zwei Anekdoten zurück.
Wir bieten attraktives Bauland für Familien und Alleinerziehende .
Unsere gute Infrastruktur bietet neben einem hervorragenden Betreuungsangebot für Kinder jeden Alters auch ein großes Freizeit- und Sportangebot sowie ein überaus reges Vereinsleben.
Die optimalen Verkehrsanbindungen sind gute Voraussetzungen für die Ansiedlung von Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, hier stehen attraktive Gewerbeflächen zur Verfügung.
Aktuelle Meldungen
Erlebe Dein Europa! Verlosung von kostenlosen Interrail-Tickets startet in die nächste Runde
(22.03.2023)Unter dem Motto „Erlebe Dein Europa“ wird die Hessische Landesregierung in den kommenden Wochen insgesamt 1.800 Interrail-Tickets an hessische Jugendliche im Alter von 18 bis 23 Jahren verlosen. Mit mehr als 5.000 Bewerbungen erzielte das Projekt im vergangenen Jahr eine hohe Resonanz und Beteiligung. Umso mehr freuen wir uns, dass HessenRail auch im Jahr 2023 fortgeführt wird. Der Auftakt für die Verlosung wird am 19. April 2023 stattfinden.
Bis zum 18. Juni 2023 können Jugendliche im Alter von 18 bis 23 Jahren mit Hauptwohnsitz in Hessen unter www.hessenrail.de an der Verlosungsaktion teilnehmen.
Foto: Erlebe Dein Europa! Verlosung von kostenlosen Interrail-Tickets startet in die nächste Runde
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter im Tiefbau & Bürokraft in der Bauabteilung
(20.03.2023)Die
Gemeinde Flieden
sucht
für das Bauamt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit
einen Sachbearbeiter (m/w/d) im Tiefbau
UND
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit
eine Bürokraft (m/w/d)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Foto: Stellenausschreibung: Sachbearbeiter im Tiefbau & Bürokraft in der Bauabteilung
Start des des Bioabfall-Detektionssystems
(20.03.2023)Am 27. März starte die Einführungsphase des Bioabfall-Detektionssystems. Ab diesem Zeitpunkt werden die Bio-Tonnen offiziell bei jeder Abfuhr auf Fremdstoffe überprüft.
Weitere Informationen finden Sie unten im Download.
Foto: Start des des Bioabfall-Detektionssystems
Osterferien-Programm 2023
(15.03.2023)Auch in diesem Jahr bietet wir ein kleines Oster-Programm an.
Die Anmeldung ist ab 20. März 2023 möglich.
Programm siehe Download.
Foto: Osterferien-Programm 2023
Neue VHS-Kurse in Flieden & Umgebung ab April sowie Online-Angebote
(14.03.2023)Anmeldungen bitte online unter www.vhs-fulda.de oder telefonisch unter Telefon (0661)6006 1600.
Akademische Öl- und Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene
Verschiedene Themen in Öl- und Aquarell-Malerei. Grundtechniken für Anfänger und Vertiefung von Fertigkeiten und Kreativität für Fortgeschrittene.
Informationen über den Künstler unter www.kasakow-kunstmalerei.de
VA2070932 Donnerstag 27.04.2023, 18:30 - 21:30 Uhr
44,00 UE an 11 Kurstag(en), Kursgebühr: 136,40 €,
L Sergej Kasakow
Flieden; Atelier unter dem Kirchplatz
Bitte mitbringen: Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30x40cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, transportable Staffelei - falls vorhanden, Tischdecke, Grundausstattung für Aquarell: Aquarell-Farben, Malblock mit Aquarell-Papier, Pinsel für Aquarell-Farben, Bleistifte, Lappen und Arbeitskleidung,
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Fitness- und Rückengymnastik
Es werden Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer, Koordination trainiert. Wir kombinieren Übungen aus Pilates Yoga sowie aus der klassischen Rückenschule, mit und ohne Kleingeräte. Jede Stunde beinhaltet einen Aufwärm- und Entspannungsteil.
VA3020902 Montag 24.04.2023, 19:15 - 20:15 Uhr
14,00 UE an 10 Kurstag(en), Kursgebühr: 32,20 €,
L Anette Müller
Flieden-Döngesmühle; DGH
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Getränk
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Wirbelsäulengymnastik
Im Kurs beschäftigen wir uns mit allen Problemen 'rund um den Rücken'. Die Muskulatur wird gekräftigt, an Haltungsschäden gearbeitet, und auch die Dehnung verkürzter Muskelgruppen kommt nicht zu kurz.
Jede Stunde teilt sich in eine Aufwärmphase, Hauptphase und einen abschließenden Entspannungsteil auf.
VA3020907 Donnerstag 27.04.2023, 09:00 - 10:15 Uhr
19,00 UE an 11 Kurstag(en), Kursgebühr: 43,70 €,
L Mathias Lissek
Flieden-Schweben; DGH
Bitte mitbringen: Handtuch/Matte, Theraband (wenn vorhanden)
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Funktionelles Fitnesstraining - Outdoor
Funktionelles Ausdauertraining kombiniert mit Workouts draußen in der Natur, das verspricht eine abwechslungsreiche Stunde mit Bewegung.
Der Kurs findet in der Atzwaldloipe statt.
VA3020927 Mittwoch 19.04.2023, 19:30 - 20:30 Uhr
12,00 UE an 9 Kurstag(en), Kursgebühr: 27,60 €,
L Isabell Ubrig
Flieden-Magdlos; DGH
Bitte mitbringen: Getränk, Handtuch, Gymnastikmatte
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Pilates, Stretch and Relax
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, welche für eine korrekte und gesunde Körperhaltung verantwortlich sind. Die im Training erlernten Pilates-Techniken verhelfen zu mehr innerer Balance, verbessertem Körperbewusstsein und steigender Konzentrationsfähigkeit. Im Pilates-Training finden sich u. a. Elemente aus der Rückengymnastik, der Körperwahrnehmung, dem Training der Tiefenmuskulatur sowie funktionelle Kräftigungs- und Dehnungsübungen wieder. Der Kurs ist für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse geeignet.
VA3020931 Mittwoch 26.04.2023, 19:45 - 20:30 Uhr
12,00 UE an 12 Kurstag(en), Kursgebühr: 43,20 €,
L Michaela Vogt
Flieden-Döngesmühle; DGH
Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Socken, Trinkflasche, Handtuch
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Hula Hoop von "HOOP YOUR BODY®"
Als Kind haben wir den Hula-Hoop-Reifen zum Spaß um die Hüften kreisen lassen. Jetzt ist es die neue Trend-Sportart mit reichlich guten Gründen, auch im Erwachsenenalter weiterzumachen. Hula-Hoop-Training ist ein super-effektives Cardio- und Kraftworkout. Hierbei werden sowohl der Rücken als auch der Bauch und die Arme trainiert. Auch die Kraft in den Beinen profitiert davon, da ein fester Stand für die richtige Bewegungsausführung wichtig ist, insbesondere wenn man dabei in die Knie geht. Der Reifen ist also definitiv für jedes Alter geeignet.
Markenreifen können bei der Kursleitung geliehen werden. Die Leihgebühr für Hula-Hoop-Reifen beträgt 1,- EUR pro Kurstag und ist direkt an die Kursleitung zu zahlen.
VA3020953 Mittwoch 26.04.2023, 19:00 - 19:45 Uhr
12,00 UE an 12 Kurstag(en), Kursgebühr: 33,60 €,
L Michaela Vogt
Flieden-Döngesmühle; DGH
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Trinkflasche, Handtuch, Gymnastikmatte und falls vorhanden einen Hula Hoop-Reifen. Reifen kann gegen eine Gebühr von 2,00 € pro Kursstunde geliehen werden.
(Leihgebühr wird am 1. Termin für den gesamten Kurs durch die Kursleitung eingesammelt).
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Piloxing® SSP
Bei Piloxing® SSP handelt es sich um ein sogenanntes Hybrid-Workout, bei dem mehrere Trainingsformen miteinander kombiniert werden.
Das Wort selbst verrät bereits, welche beiden Sportarten die Grundlage des Workouts bilden: Pilates und Boxing. Mit Pilates als erstem Bestandteil des Crossover-Trainings werden beim Piloxing altbewährte Übungen für eine gute Haltung, straffe Bauchmuskeln und einen starken Rücken eingebracht. Ordentlich Schwung in die Sache bringen Bewegungsabläufe aus dem Boxen in Verbindung mit Tanzschritten zu schneller Musik. Dabei heraus kommt ein schweißtreibender Ganzkörper-Workout-Mix, der besonders effektiv ist.
VA3020954 Donnerstag 27.04.2023, 17:00 - 18:00 Uhr
14,00 UE an 10 Kurstag(en), Kursgebühr: 32,20 €,
L Michaela Vogt
Flieden-Döngesmühle; DGH
Bitte mitbringen: Turnschuhe, Trinkflasche, Handtuch, Gymnastikmatte
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Kräuterwanderung - Fit in den Frühling
Es geht wieder los, der Frühling hält Einzug in die Natur und in unsere Ernährung.
Sie erfahren während der Wanderung wissenswertes über die aktuell wachsenden Kräuter auf der Wiese, in Wald und Garten. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man ohne großen Aufwand seine Ernährung bereichern und dem Körper etwas Gutes tun kann. Es gibt Tipps und Tricks fürs Sammeln, Verarbeiten und Lagern.
Im Anschluss erhalten Sie ein Skript mit Infos, sowie ein paar Rezepte rund um die gefunden Kräuter. Geschätzte Länge der Strecke sind ca. 3km. Mitzubringen sind gute Laune, festes Schuhwerk und bei schlechterem Wetter wetterfeste Kleidung.
VA3050950 Samstag 22.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
4,00 UE an 1 Kurstag(en), Kursgebühr: 11,20 €, zzgl. 1,50 EUR für Skript (Bitte in bar am Kurstag an die Dozentin entrichten),
L Christina Lorenz
Flieden-Döngesmühle; Garten der Dozentin, Am Berishof 10
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe,
Skriptkosten in Höhe von 1,50€ werden vor Ort kassiert.
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Kräuterwanderung - Fit in den Frühling
Es geht wieder los, der Frühling hält Einzug in die Natur und in unsere Ernährung.
Sie erfahren während der Wanderung wissenswertes über die aktuell wachsenden Kräuter auf der Wiese, in Wald und Garten. Wir werden uns damit beschäftigen, wie man ohne großen Aufwand seine Ernährung bereichern und dem Körper etwas Gutes tun kann. Es gibt Tipps und Tricks fürs Sammeln, Verarbeiten und Lagern.
Im Anschluss erhalten Sie ein Skript mit Infos, sowie ein paar Rezepte rund um die gefunden Kräuter. Geschätzte Länge der Strecke sind ca. 3km. Mitzubringen sind gute Laune, festes Schuhwerk und bei schlechterem Wetter wetterfeste Kleidung.
VA3050951 Samstag 29.04.2023, 14:00 - 17:00 Uhr
4,00 UE an 1 Kurstag(en), Kursgebühr: 11,20 €, zzgl. 1,50 EUR für Skript (Bitte in bar am Kurstag an die Dozentin entrichten),
L Christina Lorenz
Flieden-Döngesmühle; Garten der Dozentin, Am Berishof 10
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe,
Skriptkosten in Höhe von 1,50€ sind vor Ort zu bezahlen.
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Workshop Kräuter-Hausapotheke
Haben sie sich schon oft gefragt welche Kräuter eigentlich in die sogenannte Hausapotheke gehören, oder in der Küche verwendet werden können und warum sie uns so gut tun? Dann ist dieser Workshop für sie der richtige. Mit der beginnenden Wachstumsperiode haben sie alle Möglichkeiten, das erworbene Wissen in diesem Jahr in die Tat umzusetzen.
Wir werden uns mit den Kräutern unserer Region beschäftigen, Besonderheiten und Anwendung, günstige Erntezeitpunkte und Verarbeitung der Kräuter klären.
Sie erhalten im Anschluss ein Skript.
VA3050966 Donnerstag 20.04.2023, 16:00 - 19:00 Uhr
4,00 UE an 1 Kurstag(en), Kursgebühr: 14,40 €, zzgl. 1,50 EUR für Skript (Bitte in bar am Kurstag an die Dozentin entrichten),
L Christina Lorenz
Flieden-Schweben; DGH
Bitte mitbringen: Schreibmaterialien für eigene Notizen
Skriptkosten in Höhe von 1,50€
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Zweigstelle Neuhof
Tanzkurs: Chachacha für Anfänger (keine Vorkenntnisse erforderlich) - für Paare
Sie möchten eine Abwechslung zum Discofox, dann ist der Tanz Chachacha genau das richtige für Sie.
Hier lernen Sie den Grundschritt und einfache Figuren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Freude am Tanz, Spaß und gute Laune.
Anmeldung nur für Paare oder Pärchen.
VA2051903 Mittwoch 12.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
8,00 UE an 4 Kurstag(en), Kursgebühr: 24,80 €,
L Lothar Döppenschmidt
Neuhof-Rommerz; DGH
Bitte mitbringen: Empfohlen wird Getränk, kleines Handtuch, geeignete Schuhe zum Tanzen
Kurs ermäßigbar: ja
-mit Voranmeldung
Online-Vorträge aus der Reihe vhs.wissen.live
vhs.wissen.live ist eine Kursreihe von interessanten Vorträgen, die ausschließlich aus dem Internet über Zoom gestreamt werden. Die Angebote sind kostenfrei und Sie können einfach zu Hause am Vortrag teilnehmen (mit Voranmeldung).
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland, VA1000014, 16.04.2023, 19.30 bis 21 Uhr
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? VA1000015, 18.04.2023, 19.30 bis 21 Uhr
Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert, VA1000016, 23.04.2023, 19.30 bis 21 Uhr
Eine andere Jüdische Weltgeschichte, VA1000017, 26.04.2023, 19.30 bis 21 Uhr
PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und Teufelszeug - JournalistInnen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch, VA1000010, 22.03.2023, 19.30 bis 21 Uhr
Genauer Titel, Text und Name der beiden JournalistInnen werden zeitnah mitgeteilt.
Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt? VA1000012, 21.03.2023, 19.30 bis 21 Uhr
Online-Vorträge
Wie isst die Zukunft? - Veganismus im globalen Kontext - Stadt.Land.Welt - Web, 1 Kurstag, kostenlos, Fulda; WebEx, VA1000023, 28.03.2023, 19 bis 20.30 Uhr
Müll oder nicht Müll - Auf dem Weg zu Zero Waste - Stadt.Land.Welt - Web, 1 Kurstag, kostenlos, Fulda; WebEx, VA1000024, 25.04.2023, 19 bis 20.30 Uhr
Online-Kurse
Englisch-Grundstufe, A2.2 - conversation, grammar, reading, 15 Kurstage, 93 €, keine Ermäßigung, Ulrike Günkel-Kohl, Fulda; vhs online - cloud, VA4060042, 22.03.2023, 16.30 bis 18 Uhr
Let's Enjoy English, Grundstufe A2.1, 12 Kurstage, 62 €, keine Ermäßigung, Jutta Worschech, Fulda; vhs online - cloud, VA4060044, 25.04.2023, 18 bis 19.15 Uhr
Englisch-Grundstufe, A2-B1 am Vormittag - talking, grammar, reading, 13 Kurstage, 145,60 €, keine Ermäßigung, Ulrike Günkel-Kohl, Fulda; vhs online - cloud, VA4060046, 25.04.2023, 9 bis 12 Uhr
Spanisch-Mittelstufe, A2/B1, conversación, gramática, lectura, 12 Kurstage, 148,80 €, keine Ermäßigung, Ulrike Günkel-Kohl, Fulda; vhs online - cloud, VA4220042, 25.03.2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, der Kurs findet 14-tägig statt
Wirbelsäulengymnastik, 12 Kurstage, 36,80 €, keine Ermäßigung, Mathias Lissek, Zoom, VA3020022, 25.04.2023, 10.30 bis 11.30 Uhr
Ausgleichsgymnastik für Büro und Home-Office, 12 Kurstage, 27,60 €, keine Ermäßigung, Mathias Lissek, Zoom, VA3020024, 26.04.2023, 17 bis 17.45 Uhr
Entspannen mit Autogenem Training - Ein Onlinekurs für mehr Gelassenheit im Alltag, 39 €, keine Ermäßigung, Michael Knoth, VA3010095, Lernen Sie das Autogene Training kennen! Sie werden schrittweise in diese anerkannte Entspannungsmethode eingeführt. Kurseinstieg ist jederzeit möglich.
Online-Seminare
Finanzbuchführung mit DATEV (mit Xpert Business-Zertifikat), 16 Kurstage, 350 €, keine Ermäßigung, VA5040016, 21.03.2023, 18.30 bis 20.30 Uhr, der Kurs findet jeweils dienstags und donnerstags statt
Lohn und Gehalt mit Datev (mit Xpert Business-Zertifikat), 16 Kurstage, 350 €, keine Ermäßigung, VA5040017, 21.03.2023, 18.30 bis 20.30 Uhr, der Kurs findet jeweils dienstags und donnerstags statt
Nähere Informationen zu unseren Online-Kursen, Online-Seminaren und Online-Vorträgen erhalten Sie auf unserer Website. Anmeldungen von Interessenten sind mit Angabe der Mailadresse unter www.vhs-fulda.de oder der Telefonnummer (0661) 6006 1600 möglich.
Foto: Neue VHS-Kurse in Flieden & Umgebung ab April sowie Online-Angebote
DRK bittet um Sachspenden für die Notunterkunft „Mehler“
(07.03.2023)Für die Flüchtlinge, die in der Notunterkunft „Mehler“ untergebracht sind, bittet das DRK um folgende Sachspenden:
- Kindersitze (Babys und Kinder)
- Badepantoletten Damen und Herren (Größe 37-43)
- Schuhe Damen und Herren (Größe 37-44)
- Kleidung für Jugendliche Jungs und Mädels
- Herrenkleidung (Größe S-L)
- Hosen
- Sweatshirt/Pullover
- Jacken
- T-Shirts
- Fußball
- Spiele für draußen (z.B. Federball oder Softbälle etc.)
- Spiele wofür keine Sprachkenntnisse notwendig sind, wie z. B.:
- -Schach
- -Mensch ärgere dich nicht
- -Phase 10
- -Back Gammon
- -Kleinkinder Puzzle
Die Sachen können von montags bis freitags in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr am Eingang/Empfang der Notunterkunft abgegeben werden.
Bitte beachten: der Eingang ist NUR über die Straße „Höllrain“ zu erreichen.
Sportatlas Hessen „Sportangebote in Hessen noch leichter finden“
(06.03.2023)Gesamte Sportwelt über neuen „Sportatlas Hessen“ sowie neue App abrufbar
Von A wie Aikido bis Z wie Zumba: Ab sofort können sich die Bürgerinnen und Bürger mit dem neuen „Sportatlas Hessen“ (www.sportatlas-hessen.de) über die gesamte Bandbreite des Sportangebots in Hessen informieren. Auf der Homepage sowie über die neue „Sportland Hessen“-App sind zum Start bereits 2.077 Vereine sowie 9.380 Sportstätten auffindbar. Sportminister Peter Beuth und Juliane Kuhlmann, Präsidentin des Landessportbundes Hessen, rufen Vereine und Kommunen gemeinsam dazu auf, weitere Sportangebote auf der interaktiven Karte des Sportatlas Hessen zu hinterlegen.
„Hessen ist Sportland mit einem sehr breit gefächerten Bewegungsangebot. Über zwei Millionen Menschen sind in unseren Sportvereinen und -verbänden bereits aktiv. Sie alle freuen sich, wenn neue Mitglieder den Weg in ihren Verein und ihren Sportkurs finden. Der ‚Sportatlas Hessen‘ und die ‚Sportland Hessen‘-App dienen ab sofort als niederschwelliges Angebot, damit die Bürgerinnen und Bürger die vielfältigen Sportangebote in Hessen noch leichter finden. Das neue Angebot soll die hessische Sportfamilie noch enger miteinander verknüpfen und einen echten Mehrwert zur Unterstützung des organisierten Sports in Hessen bieten.
Sportinteressierte können sich bereits heute auf einer Hessenkarte über die Sport- und Bewegungsräume in ihrer Nähe im Detail informieren. Für die sportliche Betätigung sind zum Start des Sportportals beispielsweise bereits 2.684 Sporthallen, 453 Hallen- und Freibäder, 2.751 Fußballplätze, 607 Tennisplätze sowie 261 Reitplätze aufgeführt. Der Sportatlas bietet einzelne Details zu den Sportstätten und eine direkte Verlinkung zu den Vereinen. So ist beispielsweise ablesbar, wo sich die nächste Sportstätte befindet, wie die jeweilige Sportstätte ausgestattet ist und welcher Verein mit welchem Angebot sie nutzt.
Für Sportvereine bietet das Angebot eine weitere Möglichkeit auf das eigene Vereinsangebot aufmerksam zu machen. Sie sind aufgerufen, sich mit den von ihnen genutzten Sportstätten im Sportatlas Hessen einzutragen. Dabei ist es irrelevant, ob es sich um vereinseigene, gepachtete oder von den Kommunen zur Verfügung gestellte Sportanlagen handelt. Der Sportatlas kann außerdem einfach und kostenlos als interessantes Feature in Form eines iFrames auf der Vereins-Homepage eingebunden werden und somit z.B. die Kommunikation von Wegbeschreibungen für anreisende Teams im Wettkampfbereich unterstützen. Der „Sportatlas Hessen“ und die „Sportland Hessen“-App bieten damit einen echten Mehrwehrt und machen auch kleinere Sportvereine sichtbar.
Neue Sportstättendatenbank
Grundlage für den Sportatlas Hessen ist die Hessische Sportstättendatenbank, die das Land Hessen in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen zur Verfügung stellt. Sie bildet die hessischen Sportstätten mit den relevanten Informationen wie Ausstattung, Eigentümer, Betreiber, zugehörige Sportanlagen, Bodenbeläge, Linierung, mögliche Sportarten und Wettkampfeignung, etc. ab.
Die „Sportland Hessen“-App ist ab sofort in den Stores von Apple und Google verfügbar.
Foto: Sportatlas Hessen „Sportangebote in Hessen noch leichter finden“
Visualisierter Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Flieden
(08.02.2023)Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Daten aus dem Haushaltsplan 2023 stehen Ihnen ab sofort in visualisierter Form über folgenden Link zur Verfügung:
Visualisierter Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Flieden
Hier erhalten Sie in transparenter, übersichtlicher und unkomplizierter Darstellung einen Einblick in die Haushaltsdaten der Gemeinde Flieden.
In der rechten oberen Ecke finden Sie unter dem Punkt „Dokumente“ den Haushaltsplan und die Haushaltsrede für 2023 in pdf-Format, sowie etwas weiter darunter ein Benutzerhandbuch für eine einfachere Bedienung.
Der Interaktive Haushaltsplan wurde mit der Anwendung KSLplus (Anbieter: KSL SoftWerk GmbH) erstellt.
Anregungen und Wünsche zum visualisierten Haushaltsplan richten Sie bitte an:
Michael Winter
Leiter der Finanzabteilung
Tel. 06655-796-136
E-Mail:
Foto: Visualisierter Haushaltsplan 2023 der Gemeinde Flieden
Landkreis Fulda Ehrenamtliche Rebhuhn-Kartierer gesucht!
(08.02.2023)Beginn ab Mitte Februar / Anmeldungen ab sofort möglich
Das Feldflurprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Fulda“ möchte dieses Frühjahr in Kooperation mit dem bundesweiten Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ und der HGON eine kreisweite Kartierung der Rebhuhnbestände vornehmen. Dazu sucht der Landkreis Fulda Ehrenamtliche.
Wozu kartieren?
Im freien Feld ist es still geworden. Gerade im Frühling und Sommer ist trotz der gesanglichen Hauptsaison vielerorts kaum noch Vogelgezwitscher zu vernehmen.
Die durch die Kartierung gewonnenen Daten sollen dazu beitragen, den Rebhuhnschutz, und damit den Schutz aller Feldvögel, vor Ort zu fördern. Ausgleichsmaßnahmen können sich am Rebhuhn ausrichten, die Mahd von Brachen und Feldrainen kann verzögert werden, Landwirtinnen und Landwirte können gezielt Rebhuhnschutzflächen anlegen. All diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und tragen so dazu bei, dass Natur wieder in all Ihrer Fülle erlebbar wird.
Mitmach-Angebot für alle!
Jede und jeder ist herzlich willkommen, sich beim Rebhuhnmonitoring zu engagieren. Einzige Voraussetzung: Begeisterung für das Rebhuhn. Unerfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in diesem Jahr erfahrene Kartierer begleiten und ornithologische Kenntnisse sammeln, um in der kommenden Saison eigenständig zu kartieren.
Das Rebhuhn braucht viele Unterstützerinnen und Unterstützer vor Ort – und das an möglichst vielen Orten! Da das Rebhuhn jedoch üblicherweise ein Bewohner niedriger Lagen ist, bietet es sich an, nur bis zu einer Höhenlage von 400 Metern beim Kartieren tätig zu werden. Aber auch ornithologisch begeisterte „Hochrhöner“ können sich an der Kartierung beteiligen, wenn sie bereit sind, einen Abstecher ins Tal zu machen.
Die Kartierung kann ab Mitte Februar bis Ende März stattfinden. Für weitere Informationen und für die Anmeldung wenden sich Interessierte bitte an Jessica Eifert unter (0661) 6006 7940 oder per Mail an .
Foto: Landkreis Fulda Ehrenamtliche Rebhuhn-Kartierer gesucht!
„Wo bleibt mein Geld?“ – 6 000 Haushalte in Hessen für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
(06.02.2023)Wofür geben die Menschen in Hessen und Deutschland wie viel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS, für die in Hessen 6 000 Haushalte gesucht werden.
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durch. Dafür werden in Hessen rund 6 000 Haushalte gesucht, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön erhalten sie eine Geldprämie von bis zu 175 Euro. Die EVS findet alle fünf Jahre statt.
App erleichtert Teilnahme und Einträge
Ganz bequem können die Einnahmen und Ausgaben in einer App dokumentiert werden. Die App funktioniert auch offline und kann sowohl auf dem Smartphone oder Tablet als auch am Computer genutzt werden. Die „klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist aber ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus werden Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt. Jeder fünfte Haushalt dokumentiert zusätzlich zwei Wochen lang detailliert die Ausgaben und gekauften Mengen für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren. Dies ist wichtig, um den Anteil unterschiedlicher Nahrungsmittel an den gesamten Lebensmittelausgaben bestimmen zu können.
Überblick über eigene Ausgaben verschaffen und bis zu 175 Euro erhalten
Den Teilnehmenden bietet die EVS die Möglichkeit, sich einen Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben zu verschaffen. Zudem gibt es als Dankeschön eine Geldprämie von 100 Euro je Haushalt. Haushalte mit minderjährigen Kindern erhalten zusätzlich 50 Euro. Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwöchige detaillierte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt wurden, erhalten zusätzlich 25 Euro. Somit ist es möglich, bis zu 175 Euro für die Teilnahme zu erhalten.
Anmeldungen sind ab sofort unter www.evs2023.de/teilnahme möglich. Aus allen angemeldeten Haushalten wird für jedes Quartal nach einem Quotenplan eine Stichprobe gezogen. Das bedeutet, vor Beginn der EVS wird für jedes Bundesland anhand der Bevölkerungsstruktur zum Beispiel festgelegt, wie viele Paarhaushalte mit Kindern, wie viele Haushalte von Alleinerziehenden, wie viele Alleinlebende usw. für die Stichprobe benötigt werden. Dies dient dazu, die Bevölkerung realistisch abzubilden.
Wichtige Datengrundlage für das neue Bürgergeld und die Inflationsrate
Die EVS liefert wichtige Fakten darüber, wofür die Menschen in Deutschland wie viel Geld ausgeben. Die Daten werden für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene genutzt. Zukünftig bilden sie zum Beispiel eine Grundlage für das Bürgergeld. Die EVS-Daten fließen zudem in die Berechnung der Inflationsrate ein. Aus den Angaben aller Haushalte wird ermittelt, wie groß die Anteile für unterschiedliche Ausgabenbereiche sind. Das ist die Basis für die Zusammensetzung des sogenannten „Warenkorbs“.
Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.
Foto: „Wo bleibt mein Geld?“ – 6 000 Haushalte in Hessen für Befragung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
Gemeinde Flieden setzt auf Premium-Ökostrom
(06.02.2023)Um dem Klimawandel wirkungsvoll etwas entgegenzusetzen und sich nicht länger abhängig von fossilen Ressourcen zu machen, stellt die Gemeinde Flieden im Landkreis Fulda die Stromversorgung der meisten ihrer Liegenschaften auf besonders hochwertigen Ökostrom um. Den erhält sie vom regionalen Versorger RhönEnergie Fulda unter dem Namen ÖkoRegio“.
Bei dem für die Gemeinde vorgesehenen Stromtarif handelt es sich um geprüfte Grünstrom-Qualität des bekannten Ökostromlabels der Umweltverbände „Grüner Strom Label – GSL“. Der hohe ökologische Anspruch ist Christian Henkel, dem Bürgermeister der Gemeinde, ein großes Anliegen: „Mit dieser zukunftsweisenden Entscheidung sorgen wir langfristig für mehr sauberen Strom im Netz und schonen nachhaltig Mensch und Umwelt.“ Ausgenommen sind lediglich einige Zählpunkte mit noch laufenden alten Sonderverträgen.
Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda unterstreicht diesen hohen Nachhaltigkeitsanspruch: „Wir freuen uns, dass wir mit der Gemeinde Flieden einen weiteren regionalen Partner gewinnen konnten, um gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende und Klimaschutz zu gehen. Wir stehen für zuverlässige Energie-versorgung, unser ÖkoRegio Tarif bietet hochwertig zertifizierten Grünstrom mit ökologischem Mehrwert.“
Mit Ökostrom, den das Grüner Strom Label (GSL) zertifiziert hat, leisten Verbraucher einen freiwilligen, zusätzlichen Mehrwert für die Energiewende: Ein fester Betrag je Kilowattstunde fließt so in Erneuerbare Energien, innovative Projekte wie Stromspeicher oder intelligente Netze und in die Erhöhung der Energieeffizienz.
Das GSL-Label ist das einzige, das von führenden Umweltverbänden, wie NABU und BUND empfohlen wird und somit einmalig in Deutschland mit diesem deutlich umwelt-bezogenen Hintergrund. Dabei stellt GSL hohe Anforderungen an den Anbieter von zertifiziertem Naturstrom. Der so ausgezeichnete Strom muss nicht nur zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen, sondern der Stromanbieter muss außerdem mit einem festgelegten Betrag pro Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Bildunterschrift
Gemeinsame Freude bei der Übergabe der Ökostrom-Urkunde:
v. li.: Martin Heun (Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Fulda), Fliedens Bürgermeister Christian Henkel und Christoph Hau (Regionalmanager der RhönEnergie Fulda).
Foto: RhönEnergie Fulda
Foto: Gemeinde Flieden setzt auf Premium-Ökostrom
Einzelcoaching Digital - Nicht ohne mein Smartphone!
(29.01.2023)
Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets sind aus dem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Doch stellen diese gerade ältere Nutzerinnen und Nutzer immer wieder vor kleine Überraschungen und Herausforderungen.
Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Flieden, dienstags in der Zeit von 9-12 Uhr eine direkte individuelle Unterstützung vor Ort an.
Sie wählen aus mehreren Themenbereichen eine individuelle Beratung, bzw. Hilfestellung aus und vereinbaren unter der Telefonnummer 0661/6006-1625 einen Termin mit unseren Digitalberatern.
Diese werden in einer Stunde mit Ihnen Ihre Fragen an Ihrem eigenen Gerät in einem Einzelgespräch betrachten und Lösungen vorschlagen und gemeinsam umsetzen. Wählen Sie bitte aus den folgenden Bereichen:
- Smartphone-/Tabletbedienung ganz einfach -> grundlegende Kenntnisse, Helligkeit, Lautstärke, Darstellungsgröße, Bildschirmsperre, Klingelton, PIN und Änderung, WLAN Verbindung und ggf. grundlegende Einführung in den Aufbau des Gerätes.
- Installation und Verwaltung von Apps, Zahlungsmittel hinterlegen
- Erstellung einer E-Mailadresse, Versand und Empfang von Emails, Benachrichtigungen ein- und ausschalten
- Videokonferenz für Arztgespräche (browserbasiert)
- Social Media und Messenger
- Internet, Suchmaschinen
Kosten: 5 €/Stunde
Ort: Flieden, Gemeindeverwaltung, Zimmer Nr. 215
Terminvereinbarung unter 0661/6006-1625
Foto: Einzelcoaching Digital - Nicht ohne mein Smartphone!
Information zur Bioabfallsammlung
(26.01.2023)Bioabfall ist ein sehr hochwertiger Rohstoff, aber durch eine Vermischung mit anderen Abfällen wird er unbrauchbar.
Der Landkreis Fulda führt automatische Erkennungssysteme für die Biomülltonne ein.
Weitere Informationen dazu sowie zur korrekten Befüllung der Biomülltonne siehe Download unten.
Foto: Information zur Bioabfallsammlung
Meldeangelegenheiten digital erledigen!
(20.01.2023)Ohne Terminvereinbarung, unabhängig von Öffnungszeiten, zeitsparend und bequem Meldeangelegenheiten von zu Hause aus erledigen...das kann OLAV. (OnLine-Anträge und Online-Vorgänge).
Die Gemeindeverwaltung Flieden stellt in Zusammenarbeit mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21 über die Website der Gemeinde Flieden verschiedene Onlinevorgänge aus dem Melde- und Passwesen bereit.
Sie können 14 Dienstleistungen bequem von zu Hause aus unabhängig von den Öffnungszeiten beantragen und vorbereiten. Das Internet und OLAV als Zusatzmodul zum bestehenden Fachverfahren im Melde- und Passbereich machen es möglich. Anträge und Meldungen an das Bürgerbüro werden schnell und unkompliziert erfasst und automatisch verarbeitet.
Konkret können aus dem Leistungskatalog des Bürgerbüros folgende Vorgänge online abgewickelt werden:
- Beantragen einer erweiterten Meldebescheinigung
- Beantragung einer Meldebescheinigung
- Abmeldung einer Nebenwohnung
- Anmeldung einer Nebenwohnung
- Beantragen einer Auskunftssperre
- Beantragung von Übermittlungssperren
- Reisedokumente für Kinder
- Statusabfrage zum beantragten Pass oder Personalausweis
- Statuswechsel
- Verlusterklärung eines Passes oder Personalausweises
- Voranmeldung eines Umzuges
- Voranmeldung eines Zuzuges
- Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses
- Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
OLAV macht den damit verschiedene Behördengänge verzichtbar. Bei einigen Vorgängen ist jedoch ein persönliches Erscheinen im Bürgerbüro unverzichtbar. Doch auch diese Vorgänge können durch die digitale Voranmeldung beschleunigt und vereinfacht werden. Der Aufwand wird durch die digitalen Prozesse wird für alle reduziert, denn Terminvereinbarungen, Vorlauf-, Warte- und Bearbeitungszeiten sind vielfach nicht mehr notwendig.
Für alle, die den digitalen Weg nicht gehen können oder möchten, besteht natürlich nach wie vor die Möglichkeit, nach Terminvereinbarung persönlich ins Rathaus zu kommen.
Sie finden diese Online-Serviceleistungen hier.
Foto: Meldeangelegenheiten digital erledigen!
Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Flieden
(19.01.2023)Platz für bis zu 400 Personen
Der Landkreis Fulda wird voraussichtlich ab 23. Januar 2023 eine Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in der ehemaligen Mehler-Halle in Flieden in Betrieb nehmen. Diese diente bereits ab 2015 als Gemeinschaftsunterkunft.
Zur Bewältigung der derzeitigen und kommenden Situation hat der Landkreis die Immobilie zunächst für ein Jahr angemietet. Aktuell werden dem Landkreis Fulda wöchentlich rund 50 geflüchtete Personen zugewiesen, die untergebracht werden müssen und für die gegenwärtig keine anderen Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Der Landkreis Fulda möchte damit vermeiden, dass Sporthallen für die Flüchtlingsunterbringung herangezogen werden müssen.
„Die Gemeinde Flieden steht bereit, mit der erneut eingerichteten Gemeinschaftsunterkunft gemeinsam mit dem Landkreis Fulda einen Beitrag zur Bewältigung der herausfordernden Aufgabe der Flüchtlingsunterbringung zu leisten“, sagt Fliedens Bürgermeister Christian Henkel.
Das Gebäude in Flieden wird derzeit für eine Belegung mit maximal 400 Personen ausgestattet. Die Sozial- und Gesundheitsbetreuung stellt das DRK Fulda sicher. Zudem wird ein Sicherheitsunternehmen rund um die Uhr auf dem Gelände Dienst tun.
Fotos:
Landkreis Fulda, Sebastian Mannert, Wladimir Stumpf
Foto: Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Flieden
Nachhaltig unterwegs - Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG unterstützt Fliedener E-Bürgerbus-Projekt mit Spende
(20.12.2022)Das von der Gemeinde Flieden Anfang des Jahres gestartete Bürgerbus-Projekt erhält weitere Hilfe durch einen Zuschuss der Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG. Im Rahmen einer Spendenübergabe überreichten Vorstand Torsten Leinweber und Markus Föller den Verantwortlichen um Bürgermeister Christian Henkel einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 €. Die Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG fördere mit seinen Maßnahmen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft, so Leinweber. „Dabei handeln wir zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitern in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Die Unterstützung solcher Projekte nimmt insofern für uns eine bedeutende Rolle ein“, führte er aus. Der Bürgerbus wurde im Rahmen des Projektes „Land hat Zukunft“ vom Land Hessen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um ein emissionsfreies Elektrofahrzeug.
Im Namen der Gemeinde bedankte sich Bürgermeister Christian Henkel für die Spende. Die Gemeinde Flieden bietet mithilfe des Fahrzeuges seit dem 07. März 2022 Fahrdienste für ihre Einwohnerinnen und Einwohner an. Aktuell stehen neben sieben Bürgerbus-Fahrern ein Terminkoordinator sowie zwei Personen für den Telefondienst zur Verfügung. Im kommenden Jahr 2023 wird das Team um zwei weitere Fahrer bereichert. Damit kann das Fahrangebot erweitert werden, teilt die Gemeinde mit. Bürgermeister Henkel zeigt sich erfreut über den erfolgreichen Start des Bürgerbusses in Flieden und bedankt sich am Ende des ersten Betriebsjahres bei allen, die im Haupt- und Ehrenamt dazu beigetragen haben.
Weitere Informationen zum Bürgerbus finden Sie hier.
Foto: Nachhaltig unterwegs - Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG unterstützt Fliedener E-Bürgerbus-Projekt mit Spende
Schließung des Corona-Testzentrums am Festplatz zum 31.12.2022
(12.12.2022)Das DRK teilt mit, dass der Betrieb des BÜRGERTESTZENTRUMS Flieden zum 31.12.2022 eingestellt wird. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der rückläufigen Testzahlen sowie der jüngsten Beschlüsse der Hessischen Landesregierung zur Testpflicht getroffen. Sollte sich die Lage ändern und die Nachfrage wieder steigen, ist eine Reaktivierung jederzeit möglich. Bis zum 31.12.2022 bleibt es bei den bekannten Öffnungszeiten.
Foto: Schließung des Corona-Testzentrums am Festplatz zum 31.12.2022
Digitalisierung der Kindertageseinrichtungen in Flieden
(30.09.2022)Auch vor den Kindertageseinrichtungen macht der permanente Wandel der Gesellschaft nicht Halt.
Ausgestattet mit neuen Tablets können die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindergärten St. Josef Flieden und Magdlos ab sofort organisatorische und Verwaltungstätigkeiten ebenso wie Recherchen zur Vorbereitung der pädagogischen Arbeit direkt in der Gruppe erledigen. Demnächst wird die Gemeinde darüber hinaus eine Kita-App einführen, mit der Information und Kommunikation mit den Eltern auf einen zeitgemäßen Stand gebracht wird.
Auch in der Erziehungsarbeit zur Heranführung der Kinder an die Medienwelt können die neuen Geräte eingesetzt werden.
Zu den Aufgaben einer Kita gehört es, die Kinder gemeinsam mit den Eltern auf die Welt von morgen vorzubereiten. Dazu gehört auch der kompetente Umgang mit den verschiedenen Medien. Einer der Schwerpunkte im hessischen Bildungs- und Erziehungsplan ist die Entwicklung kommunikationsfreudiger und medienkompetenter Kinder.
Um die Kompetenz im Umgang mit den digitalen Medien zu stärken, hat die Gemeinde Flieden für die Kindertagesstätte St. Josef und den Kindergarten Magdlos die technischen Voraussetzungen durch die Ausstattung mit Tablets geschaffen.
Diese sollen zum einen die pädagogische Arbeit in den Kitas für die digitale Welt öffnen und zu andren demnächst der Kommunikation mit den Eltern mittels einer Elternapp dienen.
Die Kinder können gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften immer dann, wenn der Einsatz von digitalen Medien sinnvoll ist, einen altersentsprechenden und kompetenten Umgang mit digitalen Medien üben. Unter anderem durch die gemeinsame Recherche zu Themen der Kinder auf kindgerechten Seiten im Internet, wie zum Beispiel frag FINN, You Tube Kids, die Maus, Geolino oder ähnliche, wird die Medienkompetenz der Kinder gefördert und gestärkt.
Die bisher in den Kitas genutzten und nicht wegzudenkenden Medien wie Bilder-, Sach-, Vorlesebücher, Kassetten, CD`s sowie die Digitalkamera werden durch die Tablets und den damit verbundenen Zugang zum Internet sinnvoll und zeitgemäß ergänzt.
Foto: Digitalisierung der Kindertageseinrichtungen in Flieden
Flieden feiert fünfzig - 50 Jahre Großgemeinde Flieden – Jubiläumstag am 11. September 2022 begeisterte die Besucher
(14.09.2022)Am Sonntag, 11. September, feierte die Gemeinde Flieden ihren Jubiläumstag anlässlich „50 Jahre Großgemeinde Flieden“. Bereits am Freitag fand im Rahmen des Jubiläums eine unterhaltsame Veranstaltung der Sängervereinigung Flieden mit „Franz Habersack“ statt.
Große Fotoserie des Jubiläumstage siehe unten
Um 11 Uhr startete der Jubiläumstag gemeinsam mit Vertretern der örtlichen Politik im Festzelt auf dem Dorfplatz. Bürgermeister Christian Henkel verdeutlichte in seiner Eröffnungsrede, dass die Gebietsreform 1972 für die sieben ehemaligen eigenständigen Gemeinden Buchenrod, Flieden, Höf und Haid, Magdlos, Stork, Rückers und Schweben bedeutete, Vertrautes aufzugeben. Der Zusammenschluss hat dazu beigetragen, die Lebensqualität zu verbessern, da so erst viele Projekte umgesetzt werden konnten.
Ehrenbürger Winfried Happ, der seit 50 Jahren kommunalpolitisch aktiv ist, berichtete als Zeitzeuge informativ und unterhaltsam über die Umsetzung der Gebietsreform in Flieden mit vielen Wünschen und Verhandlungen, so haben sich z. B. Schweben und Rückers bis zum Schluss gegen die Reform gewehrt; sie mussten am Ende „zwangshinzugefügt werden“.
Landtagsabgeordneter Sebastian Müller (CDU) sowie Pfarrer Thomas Maleja richteten anschließend Grußworte an die anwesenden Gäste. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsveranstaltung von VielHarmonie und Männersache; danach unterhielt die Blaskapelle Magdlos die Anwesenden.
Bei gutem Wetter konnten anschließend zahlreiche kleinen und großen Besucher die Vielfältigkeit unserer Gemeinde bei einem bunten Markttreiben mit über 50 Mitwirkenden erleben. Vor allem zahlreiche Vereine und Verbände präsentierten sich. Sie informierten anschaulich über ihre Vereinsarbeit und boten verschiedene Mitmach-Aktionen an. Diese reichten von der Vorführung verschiedener Maltechniken bei der Palette 77 über einen „Bienen-Schaukasten“ bis hin zur Ausstellung zahlreicher Modell-Flieger beim Modelbauclub Flieden.
Am Stand der NABU war u.a. ein Thema „Bienen-Wespen-Hornissen“, hier konnte man eine einfache Insekten-Nisthilfe bauen und mit nach Hause nehmen. An den Führungen zum Biber-Revier haben ebenfalls zahlreiche Interessierte teilgenommen. „Bauen – mitnehmen – etwas Gutes für die Natur tun“ konnte man am Stand der Firma Lauer ökologischer Holzbau; hier konnte man ein Vogel-Futterhäuschen „zimmern“ und am Stand der GRÜNEN konnte man einen Nistkasten bauen.
Auch ein sportliches Angebot durfte nicht fehlen; es gab Handball, Tennis und Bogensport zum Ausprobieren. Am Stand der Fitness-Scheune hieß es „Wie fit ist unser Königreich – Welcher Ortsteil hängt die anderen ab“. Es wurde die Zeit gemessen, wie lange ein Einwohner an einer Reckstange „hängen“ konnte. Die Zeiten aus den Ortsteilen wurden zusammengezählt, gewonnen hat der Ortsteil „Flieden Kernort“.
Hut auf – Brille an und rein in die Fotobox, das konnte man am Stand der Fliedener Karnevalsvereine tun. Viele nutzten diese Gelegenheit, um lustige Fotos mit nach Hause zu nehmen. Auch die Buntspechte Döngesmühle präsentierten sich nach dem Motto „Konfetti im Herzen“ u.a. mit Bastelspaß & „Tattoo-Station“.
An weiteren Ständen von Gewerbetreibenden konnte man sich informieren bzw. einkaufen. Das Angebot reichte von Gartengestaltung, Handarbeit, Schmuck, Reinigungs- und Sportartikel, Indian-Bikes und Fahrrädern uvm. Die Raiffeisenbank war ebenso vertreten wie die Tagespflege St. Josef und Hephata.
An den Führungen in der evangelischen Kirche (ehem. Synagoge), in der Pfarrer Holger Biehn über die Entstehung der wundervollen Kirchenfenster und die Ausstellung „Bruchlinien“ informierte, haben zahlreiche Interessierte teilgenommen. Im Heimatmuseum Lenzis konnte man im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ neue Ausstellungsräume, darunter ein „Tante-Emma-Laden“ besichtigen.
Wie wurde früher Wäsche gewaschen? Das zeigte sehr anschaulich der Verein Frohe Runde Struth am „Historischen Waschplatz“. Es wurde gewaschen und geschrubbt; jeder der wollte durfte sich selbst am Waschbrett versuchen.
Was wäre ein Jubiläumstag ohne ein abwechslungsreiches Programm für Kinder? Die kleinen Gäste kamen in Flieden voll auf ihre Kosten. Zahlreiche Mitmach-, Bastel- und Bau-Stationen, Barfußpfad, Ballonmodellage, Hüpfburgen sowie traditionellen Spiele, wie Sackhüpfen, Eierlaufen und Tauziehen sorgten für Unterhaltung. Im Einsatz waren auch Betreuerinnen der beliebten Ferien-Aktiv-Wochen der Gemeinde, sie gaben einen Einblick, welche Aktivitäten beim Ferienprogramm angeboten werden. Und immer wieder begeisterte Kinder gab es bei den drei Aufführungen des Marionettentheaters Kistenhausen.
Einsatz- und Rettungsfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr und vom DRK waren ebenfalls vor Ort. Mal im großen Feuerwehrauto sitzen, die Feuerwehr-Drohne anschauen, mit dem Feuerlöscher Flammen löschen, einen Rettungswagen besichtigen, das sorgt bei kleinen und großen Besuchern immer wieder für Begeisterung.
An zahlreichen Ständen gab es etwas zu gewinnen, so z. B. beim Münzschätz-Gewinnspiel der Raiffeisenbank, beim Putten auf dem Spiel.Golf-Model, bei der Wifo und den Döngesmühlern, beim Glücksrad der Fuldaer Zeitung sowie beim Papierflieger-Wettbewerb. Am Stand der Kolpingfamilie galt es das richtige Puzzleteil zu ziehen, um einen Gewinn zu erhalten.
Ein musikalisches Highlight war das Mitmachkonzert der Döngesmühler unter dem Motto „Komm vorbei. Probier aus. Mach mit“. Hier wurden neben der musikalischen Unterhaltung auch verschiedene Instrumente von einzelnen Musikern vorgestellt. Alle Interessierten, die gerne Musik machen und ein Instrument erlernen möchten, können sich jederzeit beim Musikverein Döngesmühle melden.
Das anschließende Platzkonzert mit den Royals Scots Pipes and Drums sorgte mit Dudelsack und Trommel für schottisches Flair. Danach konnten die Besucher die Abendsonne auf dem Kirchplatz bei Cocktails und unterhaltsamer Musik der Jugendband und der Chorgemeinschaft Döngesmühle genießen.
Zum Abschluss des Tages fand ein ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Goar statt.
Einen herzlichen Dank an alle Akteure, die mit ihrem Engagement zum guten Gelingen des Jubiläumstages beigetragen haben.
Foto: Flieden feiert fünfzig - 50 Jahre Großgemeinde Flieden – Jubiläumstag am 11. September 2022 begeisterte die Besucher
Do it! - Ein Foto am neuen Selfie Point in Flieden am Bahnhof
(09.09.2022)Passanten, die unseren Bahnhof erreichen und die Unterführung auf Höhe Gleis 2+3 durchqueren können ab heute, 9. September, die Entstehung eines Graffitis mit integriertem Selfie Point bestaunen.
Anlässlich des Jubiläums "50 Jahre Großgemeinde Flieden" hatte Bürgermeister Henkel gebeten Vorschläge für das Jubiläumsfest einzureichen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN brachten daraufhin einen Antrag zur Erstellung eines Graffitis im Fliedener Bahnhof in der Gemeindevertretung ein. Mittels zuvor eingestellten Werbemitteln für das Jubiläumsfest wird dieses neue Kunstwerk für Flieden finanziert und nun umgesetzt.
Das Graffiti soll unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen, ihrer herausragenden Vereinsvielfalt und das vernetzte Dorfleben repräsentieren. Ein weiterer Gedanke war es, unserer Gemeinde etwas Farbe zum Jubiläum zu schenken und mal etwas Neues auszuprobieren.
Es wird heute so viel fotografiert und fast jeder trägt ein Handy bei sich. Wir wollen uns mit der Zeit bewegen und uns mit unserer Krone als „Selfie Point“ am Bahnhof in Flieden in die heutige Zeit integrieren, denn das sind WIR.
WIR im Fokus der Gemeinschaft mit der Liebe zu unseren Mitmenschen, dem Engagement und unseren Vereinen.
Wir sind ganz gespannt, welch ein Kunstwerk unsere Gemeinde am Ende des Tages verzaubern wird. Für dieses tolle Projekt konnte die Gemeinde Flieden den Dipl. Künstler Cagdas Saso und sein Team ins Boot holen, welches schon vor ein paar Tagen für Neugier mancher Passanten sorgte, welche ganz gespannt die Vorarbeiten begutachteten. Jung und Alt waren gleichermaßen gespannt und haben sich gefragt, was da wohl entstehen könnte.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an das Realisierungsteam Natascha Simon (Gemeindevorstand), Tobias Scheich (Gemeindevorstand), Sonja Pappert (Gemeindevertretung) und Remigius Ochmann (Leiter Bauamt), das sich speziell für dieses Vorhaben mit viel Zeit und Engagement eingebracht hat.
Wir laden Sie herzlich zu einem Selfie am Kunstwerk am Bahnhof ein und sind gespannt auf Ihre Selfie- und Fotoideen. Diese können Sie gerne als Kommentar auf unserer Facebook-Seite flieden.de hochladen oder als Ihren Beitrag mit flieden.de verlinken.
Die Entstehung eines solchen Grafittis: erst wird ein Raster angelegt, dann die Konturen - hier von Grisu:
Foto: Do it! - Ein Foto am neuen Selfie Point in Flieden am Bahnhof
Fundsachen im Freibad
(07.09.2022)Die Schwimmbadsaison im Freibad Flieden ist zu Ende. Im Laufe der Saison sind wieder etliche Fundsachen aufgetaucht: Taucherbrillen, Handtücher, Schuhe, Mützen und vieles mehr.
Diese können direkt im Freibad abgeholt werden. Bitte vorher unter 06655/2295 (vormittags) melden.
Foto: Fundsachen im Freibad
Fortbildung erfolgreich abgeschlossen!
(24.08.2022)Mit Erfolg hat Frau Theresa Krebs im Juli diesen Jahres ihre dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin erfolgreich abgeschlossen.
Frau Krebs ist seit ihrer Ausbildung bei der Gemeinde Flieden beschäftigt. Nach ihrer Tätigkeit in der Kämmerei ist sie seit 2021 Leiterin der Gemeindekasse.
Sie hat von August 2019 bis Juli 2022 an der Weiterbildung zur Verwaltungsfachwirtin teilgenommen. Inhalt der Qualifizierung waren u.a. die Bereiche Kommunal-, Ordnungs- und Verwaltungsrecht, Personal- und Beamten-recht, Finanzwirtschaft, Sozialrecht und Bürgerliches Recht.
Sie wird ihre erworbenen Fähigkeiten in ihrem Aufgabengebiet als Leiterin der Gemeindekasse im Rathaus einsetzen.
Bürgermeister Christian Henkel und Kämmerer Michael Winter gratulierten Frau Krebs zum erfolgreichen Abschluss und wünschen viel Freude und Engagement in ihrem Aufgabenbereich.
Foto: Fortbildung erfolgreich abgeschlossen!
Königreich-Entdeckertour - Begeisterte RadlerInnen unterwegs!
(16.08.2022)Zahlreiche Radlerinnen und Radler erkundeten unser Königreich bei schönstem Wetter auf einer Tour von Ortsteil zu Ortsteil
Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Großgemeinde Flieden“ konnten die Besucher auf der rd. 38 km langen Strecke, die durch alle Ortsteile der Gemeinde führte, unser Königreich umrunden. Die Strecke, mit durchaus auch hügligen Passagen, bot zahlreiche Weitblicke über Flieden bis in die Rhön; ebenso führt sie durch lauschige Waldstücke und Felder.
Wem die Strecke zu lang war, konnte die ca. 7 km lange Familientour durch Flieden – Döngesmühle – Struth radeln.
In jedem Ortsteil hatten die Ortsbeiräte in Zusammenarbeit mit den dortigen Vereinen eine Station zum Verweilen eingerichtet. Überall war für Essen und Trinken gesorgt; neben Gegrilltem und Kaffee und Kuchen gab es auch Burger, Salatbowl und Cocktails.
Für Unterhaltung sorgten weitere Programmpunkte, diese reichten von musikalischer Unterhaltung mit den „Döngesmühlern“, der „Blaskapelle Magdlos“ und „Querbeet“, über Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, Spielstationen für Klein & Groß, Hüpfburg und Kinderschminken bis zu einem „Geschicklichkeits-Parcours“ im Ortsteil Höf und Haid, bei dem es sogar etwas zu gewinnen gab.
Eine nette Idee hatte der Ortsteil Stork. Dort erhielten die Besucher als kleine Erinnerung einen „Holz-Wagen-Chip“ mit einer entsprechenden Gravur. In Magdlos gab es Kuchen und Deftiges aus dem Backhaus sowie Führungen auf den dortigen Kirchturm. Wer eine Erfrischung benötigte, konnte in einem großen „Tretbecken“ in Buchenrod entspannen.
In Flieden gab es gleich zwei Stationen zum Verweilen. Hinter dem Rathaus konnte man das Bier des Jahres 2022 von Strecks-Brauhaus genießen; die Kinder hat viel Spaß bei den Spielen von „spiel aktiv“. Auf dem Dorfplatz lud die Kolpingsfamilie bei „Kolpings SommerTreff“ zum gemütlichen Beisammensein ein. Hier war u.a. die Bilderausstellung „Rathaus Flieden 60 +2“ zu sehen. Wer die Texte aufmerksam gelesen hat, dem fiel die Beantwortung des „50 Jahre-Flieden-Quiz“ sicher einfach. Beim Entdecker-Barfußpfad konnte man die einzelnen Ortsteile „ablaufen“.
Zahlreiche zufriedene und gutgelaunte Teilnehmer waren der Meinung, dass man diese Veranstaltung auf alle Fälle wiederholen sollte. Dieser Auffassung ist auch die Gemeinde Flieden, die eine dauerhafte Beschilderung der Tour in ihre Planungen mit aufnehmen wird.
Wer die Tour gern nochmal oder erstmals fahren möchte...hier die Tracks der Touren:
Hauptroute:
Familientour:
Die Tour ist ebenfalls weiterhin noch ausgeschildert.
Foto: Königreich-Entdeckertour - Begeisterte RadlerInnen unterwegs!
Königreich-Entdeckertour: Mit dem Rad von Ortsteil zu Ortsteil
(04.08.2022)Entdecken Sie unser Königreich bei einer Radtour von Ortsteil zu Ortsteil am 07.08.2022. Auf der etwas 38 km langen Strecke fahren Sie einmal rund um Flieden und besuchen dabei alle Ortsteile.
Ab 11 Uhr haben wir überall tolle Erlebnisse und Aktionen für Ihren Besuche vorbereitet. Wem die große Haupttour zu anstrengend oder lang erscheint, dem empfehlen wir die „Familientour“. Auf dieser kürzeren Strecke besuchen Sie die Ortsteile Flieden – Döngesmühle – Struth. Bei einer Radtour von ca. 7 km ist das auch für die kleineren Radler*innen gut fahrbar. Dabei bleibt auch mehr Zeit für unsere Aktionen, was die Familientour für Kinder besonders erlebnisreich macht.
Unter folgenden Links finden Sie die Tracks der Routen:
Hauptroute:
Familientour:
Eine Übersichtskarte der beiden Touren finden Sie unten als Download.
Zusätzlich wird die Tour ausgeschildert.
Bitte beachten: die Wege sind teilweise nicht asphaltiert und nicht rennradgeeignet. Alle Teilnehmer fahren auf eigenes Risiko. Eine Haftung der Gemeinde Flieden, die dem Teilnehmer während der Tour entstehen, ist ausgeschlossen.
Programm der einzelnen Stationen
An allen Stationen erwarten Sie Leckereien vom Grill und kühle Getränke!
Buchenrod
Station am Feuerwehrhaus
- Geschickter „Einsatz“ ist gefragt bei Spielen für Groß & Klein
Döngesmühle
Station am DGH/Spielplatz
- Kaffee & Kuchen
- Hüpfburg, Traktoren- und Oldtimerausstellung
- 13.30 Uhr: Der Taubenverein lässt die Tauben steigen
- von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Unterhaltung mit den „Döngesmühlern“
Schweben
Station am Sportplatz
- Aktionsstand mit Zielschießen mit dem SV Schweben
Struth
Station am DGH/Grillhütte/Spielplatz
- Kaffee & Kuchen
- FoodTruck mit Burgern & Gyros
- Kinder-/Erwachsenen-Belustigung nach Strüthner Art
Flieden
Station „Platz hinter dem Rathaus“
- Spiel & Spass mit „Spiel aktiv“
- Chill-Point Königreich – der Stopp mit Flair
- mit Bier von der Brauerei des Jahres 2022 – Strecks Brauhaus
Station Dorfplatz/Schulhof
Kolpings SommerTreff
- Kaffee & Kuchen, Salatbowl, Aperol
Rückers
Station am Musikpavillion/Bürgerhaus
- Mittagstisch, Kaffee & Kuchen
- Am Nachmittag musikalische Unterhaltung mit der kleinen Blasmusik „Querbeet“ (SFZ Rückers)
Magdlos
Station Ortsmitte (Kirchplatz)
- Traditionelles Backen im Backhaus mit Deftigem und ab 15 Uhr Blechkuchen, Eintopf vom Gasthaus „Zur Krone“
- Torwandschießen mit Geschwindigkeitsmessung, Faltklappen mit der Kübelspritze umspritzen
- Führung in den Magdloser Kirchturm
- Am Nachmittag Unterhaltung mit „Magdloser Blaskapelle“
Höf und Haid
Station am DGH Höf und Haid
- Geschicklichkeits-Parcours mit 5 verschiedenen Stationen – hier gibt es etwas zu gewinnen
Stork
Station am DGH Stork
- Kaffee & Kuchen
- Hüpfburg, Kinderschminken,
- Feuerwehrauto-Rundfahrt in Verbindung mit einer Taubenschlagbesichtigung und Taubenschau.
Foto: Königreich-Entdeckertour: Mit dem Rad von Ortsteil zu Ortsteil
Probleme bei der Müllabfuhr
(28.07.2022)1. Bei Durchführung von Servicefahrten
Zur Zeit stehen eine Masse an nicht erledigten Serviceaufträgen wie Gefäßauslieferungen, Gefäßumstellungen oder Bereitstellung von Ersatzgefäßen seit längerer Zeit offen.
Ursächlich hierfür sind die Lieferengpässe für nachbestellte Gefäße. Bereits seit längerem werden Liefertermine wegen mangelnder Verfügbarkeit von Rohstoffen und Rezyklaten, die für die Tonnenherstellung eingesetzt werden, nicht mehr eingehalten.
Falls Lieferungen überhaupt erfolgen, dann meist nur kleinere Anteile, die nicht ausreichen, den Rückstand zeitnah aufzuarbeiten.
Eine größere Lieferung ist dem Landkreis für die kommenden Wochen angekündigt. Sobald dort die Lieferung erfolgt ist, wird zeitnah versucht, alle offenstehenden Aufträge abzuarbeiten.
2. Aktuelle Müllabfuhrtouren
Derzeit fallen beim Abfuhrunternehmen Knettenbrech in größerem Umfang Müllwerker durch Corona-Infektionen aus. Dies führt inzwischen zu deutlichen Einschränkungen im Abfuhrbetrieb. Besonders betroffen sind derzeit die Papiertouren. K&G ist bemüht, die Ausfälle weitestmöglich auszugleichen und ausgefallene Touren so schnell wie möglich nachzuholen. Es sollen keine Entsorgungsleistungen ausfallen; in den allermeisten Fällen dürfte aber eine Abfuhr an dem vorgesehenen Abfuhrtag problematisch werden bzw. nicht vollständig durchgeführt werden können.
Bitte stellen Sie trotz allem die Tonnen zum regulären Abfuhrtermin bereit. Eine Leerung erfolgt, wenn nicht am selben Tag, dann auf jeden Fall noch im Laufe der Woche. Aufgrund des Engpasses wird auch der Samstag noch als Leerungstag genutzt. In den nächsten Wochen dürfte es auch weiterhin zu zeitlichen Verschiebungen bei den Abfuhren bzw. Abfuhrtagen kommen.
Foto: Probleme bei der Müllabfuhr
Spende für Schwebener Wasserspielplatz
(18.07.2022)Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG errichtet Sonnensegel
Der Schwebener Spielplatz wird im Rahmen des laufenden Renovierungsprozesses attraktiver gestaltet. Nun wurde er durch ein Sonnensegel um ein weiteres Element bereichert. Die Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG konnte mit ihrer Spende somit einen entscheidenden Beitrag zur Nutzung der Rutsche leisten. Das Problem war bis dato, dass sich die Rutsche, speziell in den Sommermonaten, durch die dauerhafte Sonneneinstrahlung extrem erhitzt hatte. Bei einer offiziellen Übergabe vor Ort zeigten sich Ortsvorsteher Erwin Pappert, in Begleitung der beiden Ortsbeiräte Maximilian und Laura Gärtner sowie dem ehemaligen Vorsitzenden der Gemeindevertretung sowie Aufsichtsratsmitglied der Raiffeisenbank Winfried Stey, äußerst erfreut über die getätigte Spende. Vorstand Torsten Leinweber erinnerte an den Förderauftrag der Raiffeisenbank und stellt die Kundennähe der Bank heraus. Die Förderung der Region, der Mitglieder und das soziale Engagement der Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG zeige sich unter anderem durch ein jährliches Spendenaufkommen von ca. 60.000€. Gemeinsam stark für die Region!
Bild von links nach rechts: Torsten Leinweber, Vorstand Raiffeisenbank im Fuldaer Land eG, ehem. Ortsvorsteher Winfried Stey, Ortsvorsteher Erwin Pappert, Ortsbeiräte Maximilian Gärtner und Laura Gärtner
Foto: Spende für Schwebener Wasserspielplatz
60 + 2 Jahre Rathaus Flieden
(13.07.2022)Seit 1960 besitzt die Gemeinde Flieden ein eigenes Verwaltungsgebäude. Das ist Anlass zur Bilderausstellung „60 + 2 Jahre Rathaus Flieden“, die derzeit Fliedener Rathaus anlässlich des 50jährigen Bestehens der Großgemeinde zu sehen ist. Auf vier Tafeln mit je neun Motiven werden die bauliche Entwicklung, seines Umfeldes und geschichtliche Bedeutung dargestellt.
In seinem Eröffnungsvortrag wies Raimund Henkel auf ein weiteres Jubiläumsdatum hin: Den Abbruch des ersten Bürgermeisteramtes vor 50 Jahren, an dessen Stelle sich danach ein Elektro-Fachgeschäft etablierte.
Zuvor erläuterte der Redner die Entwicklung der Kommunalverwaltung seit dem 17. Jahrhundert, als der Schultheiß das Sagen hatte. Seit der Einführung der kurhessischen Gemeindeordnung 1834 besteht die Bezeichnung Bürgermeister. Fliedens Schultheißen und Bürgermeister übten ihre Amtsgeschäfte bis 1938 in ihren eigenen, meist bescheidenen Wohnungen aus. Erst im genannten Jahr wurden Räumlichkeiten geschaffen, als der jüdische Geschäftsmann Jesaias Katz wie seine anderen Glaubensangehörigen sein Wohnhaus gegenüber dem Pfarrhof zwangsverkaufen musste. Im Laufe der Jahrhunderte zuvor waren auf dem Gehöft Bäcker, Bierbrauer, Schnapsbrenner, eine Gaststätte und die Post ansässig.
Auch das Vorgängergebäude des Rathauses hatte eine interessante Geschichte. Hier befand sich unmittelbar neben dem Torhaus mit der Zollstation an der Via Regia seit dem Mittelalter das Gasthaus Zum Schwarzen Adler. Bis zur Inbetriebnahme der Eisenbahn 1868 liefen dessen Geschäfte hervorragend, nicht zuletzt wegen der dortigen Um- und Vorspannstation. 1885 kam das Anwesen in jüdischen Besitz bis 1938 als es in Gemeindeeigentum überging. Das Haus blieb für Wohnungen erhalten und im Erdgeschoss richtete die Feuerwehr einen Geräteraum ein. Auch eine Näherei und eine Schusterwerkstatt fanden hier eine Unterkunft.
20 Jahre später erfolgte der Abbruch des marode gewordenen Hauses. Schon zuvor waren Wirtschaftsgebäude abgetragen und es entstanden dort ein Feuerwehrhaus, Gefrieranlagen und Garagen. Der Rathausneubau selbst war anfangs eigentlich ein Mehrzweckgebäude, denn außer der Gemeindeverwaltung waren eine Arztpraxis, Apotheke und die Post eingezogen. Hinzu kamen sechs Wohnungen. Mit dem Anwachsen der Verwaltungsaufgaben wurden mehr Räume erforderlich und mit dem Auszug der Mitbenutzer konnte sich die Gemeinde besser entfalten. Auch baulich gab es im Laufe seines Bestehens Veränderungen. 1983 wurde die kastenförmige, nüchterne Architektur mit Fliedens erstem Flachdach durch das Anbringen einer Mansarddach-Attrappe optisch verschönert. Durch die Absiedlung des Nachbarhofs „Bürgermeistersch“ (nach Nikolaus Happ, 1858-1896 Bürgermeister) und den Abbruch der vorgenannten öffentlichen Einrichtungen bekam das Hauptgebäude ein neues Treppenhaus und einen Sitzungssaal. Der feierlichen Einweihung 2003 schloss sich die Gestaltung der Außenanlagen an mit Grün- und Parkflächen im hinteren Bereich sowie auf der Straßenseite die Aufstellung eines Bildstocks und einer Schriftplatte zur Erinnerung an die einstige Zollstation und eines Springbrunnens anlässlich der 1200-Jahrfeier der Gemeinde in 2006. Erst in 2022 wurde das Rathaus erstmals in allen Etagen für den Verwaltungsbedarf genutzt.
Die Ausstellung ist bis auf Weiteres zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Foyer des Rathauses zugänglich.
Erstes Verwaltungsgebäude gegenüber dem Pfarrhaus in der Hauptstraße aus 1777
Das neue Rathaus kurz nach seiner Fertigstellung 1960
Umfangreiche Umbaumaßnahmen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Ausstellung im Rathausfoyer
Foto: 60 + 2 Jahre Rathaus Flieden
Neue Mitarbeiterin im Rathaus
(05.07.2022)Die Gemeinde Flieden heißt Frau Andrea Mannel herzlich willkommen. Seit 15. Juni 2022 ist sie im Rathaus Flieden beschäftigt; sie unterstützt die Kolleginnen im Bürgerbüro.
Sie ist unter der Tel-Nr. 06655/796-121 und der Mailadresse erreichbar.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame gute Zusammenarbeit und wünschen Frau Mannel viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit.
Foto: Neue Mitarbeiterin im Rathaus
BÜRGERBUS Flieden - neue Zeiten ab 1. Juli 2022
(15.06.2022)Anrufen – Einsteigen – kostenfrei Mitfahren
Der Bürgerbus hat Anfang März seinen Betrieb aufgenommen; wir konnten in dieser Zeit einige Erfahrungen sammeln.
Nach der Startphase haben wir nun das Angebot optimiert, das Mitfahr-Angebot wurde von 2 auf 4 Tage erweitert und eine Mitfahrt ist jetzt bis 16 Uhr möglich.
Der Bürgerbus trägt dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger in allen Ortsteilen mobil bleiben oder wieder mobil werden, damit sie selbstbestimmt, eigenständig und möglichst unabhängig ihr Leben gestalten können.
Wann fährt der Bürgerbus?
► montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo fährt der Bürgerbus?
von und nach allen Ortsteilen von Flieden, z. B. zum Einkaufen, zum Arzt, zur Apotheke, zur Bank etc.
Anmeldung
► montags, mittwochs & freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
► Tel.: 06655/9004394
► Mail: buergerbus@flieden.de
Was kostet eine Fahrt?
Die Fahrt mit dem Bürgerbus ist kostenlos; eine Spende ist möglich.
Kann ich meinen Rollator etc. mitnehmen?
Der Kofferraum bietet Platz für Ihren Rollator, Gehhilfen, Einkauf-Trolleys etc.
Foto: BÜRGERBUS Flieden - neue Zeiten ab 1. Juli 2022
Neue Mitarbeiter im Rathaus
(09.06.2022)Bürgermeister Christian Henkel begrüßt zwei neue Mitarbeiter, die in verschiedenen Bereichen ihre Tätigkeit aufgenommen haben.
Zum 1. Juni 2022 ist Herr Jascha Botzet neuer Mitarbeiter im Rathaus Flieden; er ist für den IT-Bereich der Gemeindeverwaltung zuständig und unter der Tel-Nr. 06655/796-340, Mail: j.botzet@flieden.de erreichbar.
Ebenfalls zum 1. Juni 2022 heißt die Gemeinde Flieden Frau Sandra Hübner herzlich willkommen. Sie unterstützt die Kolleginnen im Ordnungsamt und ist erreichbar unter der Tel-Nr. 06655/796-214 und der Mailadresse s.huebner@flieden.de erreichbar.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame gute Zusammenarbeit und wünschen den neuen Mitarbeitern viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit.
Bildunterschrift:
v. l. Bürgermeister Christian Henkel, Sandra Hübner, Jascha Botzet
Foto: Neue Mitarbeiter im Rathaus
Parlamentarischer Abend in Flieden
(31.05.2022)Zahlreiche ehemalige Mandatsträger geehrt
Im Rahmen eines parlamentarischen Abends bedankte sich die Gemeinde Flieden bei den im vorigen Jahr aus den gemeindlichen Gremien ausgeschiedenen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker für ihr Engagement Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung erst jetzt stattfinden und wurde nun mit einer Feierstunde nachgeholt.
In seiner Begrüßung dankte der Vorsitzenden der Gemeindevertretung Flieden, Peter Klug, den Ausgeschiedenen für das, was sie für das Königreich getan haben.
Mit einem Exkurs über das „Gendern“ verwies er auf Veränderungen hin, die sich in einem Lebenslauf immer wieder ergeben. Doch jegliche Veränderung bringe auch ein Umdenken mit sich. Bei den ausgeschiedenen sei es nun mehr die Freizeitplanung, die sich durch fehlende, vielleicht auch schmerzlich vermisste Termine verändere; bei einem anderen Teil vielleicht sogar seit der letzten Kommunalwahl Mehrarbeit in zusätzlichen Terminen.
Er schloss mit dem Wunsch: „Wir sollten miteinander, statt gegeneinander arbeiten. Egal welcher Herkunft, welcher Religion, welches Geschlecht, oder welcher Partei jemand angehört – es sollte um unser Flieden in Zukunft gehen“.
Anschließend begrüßte Bürgermeister Christian Henkel die Anwesenden. Ein solcher Abend sei der angemessene Rahmen, um ehemalige Mandatsträger in Gemeindevorstand, Gemeindevertretung und Ortsbeiräten zu verabschieden, die seit der Kommunalwahl im Frühjahr 2021 keinem dieser Gremien mehr angehören oder bereits im Laufe der Wahlperiode ausgeschieden waren.
Er dankte für das ehrenamtliche Engagement, welches die Mandatsträger in ihrer Freizeit geleistet haben. Ohne diesen wertvollen Beitrag könne man der kommunalen Selbstverwaltung nicht gerecht werden. Über 40 Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker seien ausgeschieden. Damit habe viel Fachwissen und Erfahrung die Kommunalpolitik in Flieden – zumindest auf der aktiven Seite – verlassen. Dieses vorbildliche Engagement verdiene den Dank der Bevölkerung, für deren Wohl sich die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger eingesetzt haben. Dieses Engagement solle aber auch Ansporn für alle neu Gewählten sein und darüber hinaus vielleicht auch Motivation für Interessierte, sich künftig ebenfalls um ein Mandat zu bemühen. „Denn nur, wer dabei ist, kann auch etwas bewegen!“, so Bürgermeister Henkel.
Für ihr besonderes kommunalpolitisches Engagement wurden vier der Ausgeschiedenen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Ihn erhielten Ursula Hüfner und Erhard Auth für jeweils 20 Jahre sowie Edgar Hartmann und Wendelin Junk für 15 Jahre Tätigkeit für die Gemeinde.
Neben der Ehrung mit dem Landesehrenbrief vergab die Gemeindevertretung Ehrenbezeichnungen an langjährig Engagierte. „Ehrenbeigeordnete“ wurden Mark Bagus (27 Jahre) und Ursula Hüfner (20 Jahre). Erhard Auth trägt künftig den Ehrentitel „Ehrengemeindevertreter“ (20 Jahre). Zur „Ehrenortsvorsteherin“ wurde Marianne Kress ernannt (24 Jahre) und Renata Schirmer ist künftig „Ehrenmitglied im Ortsbeirat Flieden“.
Renata Schirmer bedankte sich im Anschluss an die Ehrungen im Namen aller Ausgeschiedenen und betonte, wie viel Freude ihr die Arbeit in der Kommunalpolitik und die Zusammenarbeit in den Gremien in all den Jahren bereitet habe.
Musikalische wurde der Abend von Sarah Weber aus Rückers umrahmt.
Ausgeschiedene aus dem Gemeindevorstand
Erhard Auth, Flieden
Winfried Happ, Flieden
Werner Hartmann, Flieden
Ursula Hüfner, Flieden
Irmgard Müller, Struth
Ausgeschiedene aus der Gemeindevertretung
Mark Bagus, Magdlos
Markus Becker, Magdlos
Christopher Gärtner, Flieden
Johanna Gärtner; Magdlos
Edgar Hartmann, Stork
Dominik Heurich, Magdlos
Markus Hofmann, Flieden
Wendelin Junk, Flieden
Mario Klotzsche, Döngesmühle
Denis Klug, Rückers
Peter Lotz, Döngesmühle
Faheem Sharma, Rückers
Dr. Fabian Tölle, Flieden
Ausgeschiedene aus den Ortsbeiräten
Michael Fender, Buchenrod
Norbert Sämann, Buchenrod
Regina Ludwig, Döngesmühle
Wolfgang Sievers, Döngesmühle
Renata Schirmer, Flieden
Hans-Georg Wienhaus, Flieden
Johannes Wienhaus, Flieden
Heiko Larbig, Höf und Haid
Bernhard Pappert, Höf und Haid
Johannes Rückelt, Höf und Haid
Marianne Kreß, Magdlos
Gernot Wohl, Magdlos
Peter Auth, Rückers
Friedjof Baeseler, Rückers
Christine Pelzelbauer, Rückers
Marco Auerbach, Schweben
Alexander Bleuel, Schweben
Marco Götte, Stork
Katrin Jahn, Stork
Foto: Parlamentarischer Abend in Flieden
„Wir erkunden das Königreich Flieden“ - Rallye durch die Gemeinde
(19.05.2022)Spielen, Bewegen, Probieren und Erzählen –
dies sind Lerninhalte, die den Kindern vermittelt werden.
Im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin an der Marienschule Fulda, gestalteten die Studierenden Laura Sophie Gleichmann, Selina Hahl, Helena Höhl und Amelie Roppel eine Rallye mit Quizfragen für Kindergartenkinder von 4 - 6 Jahren sowie für Grundschulklassen der Gemeinde Flieden.
In Kooperation mit der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr Flieden entstand dieses Projekt, in dem die Kinder an acht Stationen Wissenswertes über ihren Heimatort „Flieden“ erfahren. Begleitet werden die Kinder vom „Kleinen König Fliedolin“, der an jeder Station für die Kinder eine Überraschung bereithält.
Die Handpuppe und weitere Materialien befinden sich in einem Rucksack, der bei der Gemeinde Flieden kostenlos von den Kindergärten und Schulen ausgeliehen werden kann. Zusätzlich enthält der Rucksack eine Handreichung für die pädagogischen Fachkräfte.
Bürgermeister Henkel bedankte sich herzlich bei den Studierenden für dieses tolle Projekt.
Viel Spaß beim Erkunden wünscht
das Projektteam
Foto: „Wir erkunden das Königreich Flieden“ - Rallye durch die Gemeinde
Flieden setzt weiter auf die RhönEnergie Osthessen - Neuer Erdgas-Konzessionsvertrag
(11.05.2022)Die Gemeinde Flieden und die RhönEnergie Osthessen haben einen neuen Konzessionsvertrag für die Erdgasversorgung geschlossen. Vor dem Hintergrund beiderseitig guter Erfahrungen sieht dieser vor, die seit Jahrzehnten bestehende reibungslose Zusammenarbeit um zwanzig weitere Jahre zu verlängern. Die Ausschreibung war notwendig geworden, weil der bisherige Konzessionsvertrag auslief. Beide Seiten freuen sich über die Fortsetzung der Energie-Partnerschaft, die von gegenseitigem Vertrauen geprägt ist.
„Als aufstrebende Gemeinde haben wir natürlich ein elementares Interesse an einer sicheren Energieversorgung – ganz besonders vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage. Deshalb setzen wir die bewährte Partnerschaft mit der RhönEnergie Osthessen fort“, unterstreicht Fliedens Bürgermeister Christian Henkel. „Die Unterzeichnung des neuen Konzessionsvertrags signalisiert unseren Bürgerinnen und Bürgern wie auch der heimischen Wirtschaft, dass wir weiterhin großen Wert auf eine leistungsfähige und zuverlässige Infrastruktur legen.“ Das Erdgasnetz der Gemeinde umfasst aktuell rund 28 Kilometer. Erdgas gilt unter den fossilen Energien als der bei der Verbrennung sauberste Energieträger.
Erdgas sei in Deutschland die beliebteste Heizenergie, unterstreicht Martin Heun, Geschäftsführer der RhönEnergie Osthessen GmbH. Etwa die Hälfte aller deutschen Haushalte sowie rund 1, 8 Mio. Betriebe seien an das Erdgasnetz angeschlossen. Für diese vielen Kunden fühle sich die deutsche Gaswirtschaft in hohem Maße verantwortlich – auch und gerade in schwierigen Zeiten. In engem Schulterschluss mit der Politik sei man gegenwärtig intensiv dabei die Bezugsquellen für Gas zu erweitern.
Unverzichtbar für die Energiewende
„Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges gibt es aktuell intensive Diskussionen zum Thema Gasversorgung. Als Branche tun wir alles, um langfristig stabile Lösungen zu finden, wobeidie RhönEnergie Osthessen keinen unmittelbaren Einfluss auf den Gasmix in ihrem Verteilnetz hat. Eines aber ist klar: Gas ist und bleibt in Deutschland unverzichtbar für die Energiewende!“
Die angespannte geopolitische Lage beschleunige den bereits begonnenen Wandel, erläutert Heun. Strategisches Ziel sei es, das leistungsfähige deutsche Gasnetz in Zukunft verstärkt für grünes Gas zu nutzen, vor allem für Wasserstoff. Bei diesem Umstieg sei die deutsche Gaswirtschaft ein unverzichtbarer Partner. Sie habe das Know-how und das Netz.
Leistungsfähiges Netz
„Die Expertise für eine weitsichtige Transformation der Gasversorgung ist in Deutschland auf jeden Fall vorhanden“, unterstreicht Andreas Bug, Geschäftsführer der OsthessenNetz GmbH, die in der RhönEnergie Fulda-Gruppe für die Infrastruktur verantwortlich zeichnet. „Unsere Unternehmensgruppe hat in den vergangenen Jahrzehnten in Ost- und Mittelhessen mit Millionen-Investitionen ein leistungsfähiges Erdgas-Netz aufgebaut. So können wir Privathaushalten und Gewerbekunden überdurchschnittliche Versorgungszuverlässigkeit bieten. Wo es keinen Erdgasanschluss gibt, realisieren wir Konzepte für bedarfsgerechte Nahwärme-Lösungen mit anderen Energieträgern. Auf uns kann man bauen!“
Bildunterschrift:
Freuen sich über die Fortsetzung ihrer Energiepartnerschaft: (v. li.) Martin Heun (Geschäftsführer der RhönEnergie Osthessen GmbH), Christian Henkel (Bürgermeister der Gemeinde Flieden), Horst Vormwald (Erster Beigeordneter der Gemeinde), Andreas Bug (Geschäftsführer der OsthessenNetz GmbH)
Foto: RhönEnergie Fulda
Foto: Flieden setzt weiter auf die RhönEnergie Osthessen - Neuer Erdgas-Konzessionsvertrag
Freibad Flieden – Aushilfen gesucht!
(10.05.2022)
Für unser Freibad werden Aushilfen gesucht für folgende
Bereiche: Kiosk - Kasse - Reinigung
Weitere Infos und Abstimmung:
Peter Müller, Tel.: 0172/6803401
Foto: Freibad Flieden – Aushilfen gesucht!
Ein Abschied mit zwei Seiten im Fliedener Rathaus
(10.05.2022)Ende April wurden in Flieden zwei langjährig Bedienstete der Gemeindeverwaltung von Bürgermeister Christian Henkel in den wohlverdienten nächsten Lebensabschnitt verabschiedet. Im Kreise von Kolleginnen und Kollegen aus Rathaus, Bauhof und vom Personalrat wurden Christine Schmelter und Lothar Heil offiziell auf „neue Wege“ geschickt.
Christine Schmelter begann am 04.10.1995 als Hochbauingenieurin in der gemeindlichen Bauverwaltung und übte diese Tätigkeit bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende März 2022 aus. In über 26 Jahren begleitete Christine Schmelter die verschiedensten Bauprojekte der Gemeinde Flieden. Zahlreiche Maßnahmen im Hochbau sowie die ständige Instandhaltung der Vielzahl an gemeindlichen Liegenschaften bildeten in dieser Zeit ihr umfangreiches Arbeitsumfeld. Hier besonders erwähnenswert ist die Umsetzung des Großprojektes des Rathausum- und anbaus Anfang der 2000er Jahre, an dem sie als diplomierte Architektin mitwirkte. Seit 2005 war sie zur Sicherheitsbeauftragten der Bereiche Dorfgemeinschaftshäuser und Spielplätze bestellt.Die Tätigkeiten von Frau Schmelter erforderten aufgrund der großen Zahl der zu steuernden Maßnahmen stets Sorgfalt und Systematik, auf die man sich verlassen konnte. Durch die Betreuung zahlreicher Vereinsliegenschaften stand sie häufig in Kontakt mit Vereinsvertretern und war somit auch Vetreterin der gemeindlichen Ehrenamtsförderung nach außen. Im Oktober 2020 beging Christine Schmelter ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Mit Frau Schmelter verlässt eine Mitarbeiterin mit viel Erfahrung die gemeindliche Bauverwaltung.
Der langjährige Kämmerer und Leiter der Finanzabteilung der Gemeinde Flieden, Herr Amtsrat Lothar Heil, wurde bereits Ende Januar mit Wirkung ab 01.02.2022 durch Bürgermeister Christian Henkel im Namen des Gemeindevorstandes per Urkunde in den Ruhestand versetzt.
Seit 01.07.1978 und somit über 43 Jahre war Lothar Heil für die Gemeinde Flieden tätig. Seine Laufbahn begonnen hatte er im August 1974 bei der Finanzverwaltung Fulda und wurde dann im Sommer 1978 von der Oberfinanzdirketion in Frankfurt am Main als Beamter im mittleren Dienst ins „Königreich“ versetzt.
Hier wurde er zunächst als Sachbearbeiter für die Kämmerei übernommen und begann im April 1985 die Ausbildung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung. Am 25.03.1988 wurde ihm die Urkunde zum Diplom-Verwaltungswirt verliehen. Herr Heil war dann mehrere Jahre im Haupt- und Personalamt der Gemeinde Flieden tätig.
Seit 01.05.1996 war Lothar Heil der Leiter der Kämmerei und Finanzabteilung in Flieden und war dort nicht nur für das komplette Finanzwesen, sondern auch für die Kindergartenverwaltung der Gemeinde zuständig.
Am 01.08.2014 feierte Lothar Heil sein 40-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst.
Er war außerdem 40 Jahre lang Schriftführer des Haupt- und Finanzausschusses und begleitete vom April 2002 bis April 2011 als Schriftführer die Sitzungen der Gemeindevertretung. Vom 01.09.1997 bis 30.04.2014 war Herr Heil als Standesbeamter tätig. Im Rathaus übernahm er als Ersthelfer Verantwortung. Über 40 Jahre lang war er darüber hinaus als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Flieden als aktiver Feuerwehrmann im Einsatz. Sein umfassendes Fachwissen setzte Lothar Heil auch viele Jahre lang bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Verwaltungsrat der Pfarrei St. Goar ein.
Bürgermeister Christian Henkel verabschiedete seine ehemalige Mitarbeiterin und Ruhestandsbeamten mit viel Lob und dankte ihnen für den langjährigen Einsatz und die Verbundenheit zur Gemeinde Flieden. Er zeigte allen Anwesenden auf, dass ein Abschied immer zwei Seiten hat: Etwas hört auf, etwas anderes fängt an. Deshalb sei ein Abschied meist sowohl von Wehmut wie mit Erwartungen verbunden.
Diesen Worten lehnte sich der Vorarbeiter des Bauhofes, Christoph Jestädt, mit einem Blick auf die zukünftigte Freizeitgestaltung der beiden Neu-Ruheständler an und überbrachte die Grüße und Glückwünsche seiner Bauhofkollegen.
Die Abteilungsleiter Remigius Ochmann (Bauamt) und Michael Winter (Finanzverwaltung) bedankten sich für die geleisteten Dienste der Ausgeschiedenen und überreichten Präsente der Kolleginnen und Kollegen der Abteilungen.
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Flieden wünschte die Vorsitzende des Personalrates, Jennifer Heil, den ehemaligen Rathausbeschäftigten alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt und konnte mit ihrer Beschreibung des Müßigganges in den Köpfen aller Anwesenden ein Bild des zukünftigen Tagesablaufes von Christine Schmelter und Lothar Heil zaubern.
Foto: Ein Abschied mit zwei Seiten im Fliedener Rathaus
Freibad „Landrücken“ öffnet am 7. Mai 2022 - ab sofort Kauf von Saisonkarten möglich -
(20.04.2022)Die Gemeinde Flieden bietet ein attraktives Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Schwimmsportbegeisterte.
In diesem Jahr wird das Freibad wieder regulär öffnen, d. h. ohne Zeitslots und ohne Personenbegrenzung. Das Online-Ticketkauf-System steht weiter zur Verfügung; daneben ist aber auch wieder Barzahlung vor Ort möglich.
Es gibt zwei Neuerungen:
- Die „Zehnerkarte“ wird durch die „Geldwertkarte“ abgelöst. Dies ist eine digitale Guthabenkarte, die mit dem Kundenkonto verknüpft wird; bezahlt man damit online, ermäßigt sich der Einzeleintritt um 20 % (außer Feierabendticket).
- Die Dauer-/Saisonkarte wird digital. Sie ist online kaufbar (im Ausnahmefall im Bürgerbüro), die ehm. Papierkarte wird abgelöst durch einen QR-Code, der auf dem Papier oder auf dem Handy vorgezeigt werden kann. Die Karte ist nur in Verbindung mit einem Profilbild im Kundenkonto oder Lichtbildausweis gültig.
Öffnungszeiten:
- günstiger Witterung von 10.30 Uhr – 19.30 Uhr
- ohne Rücksicht auf das Wetter von 10.30 Uhr – 12.30 Uhr und von 17.30 Uhr – 19.30 Uhr
Letzter Einlass: 18.45 Uhr / Ende der Badezeit: 19:15 Uhr
Es gelten folgende Eintrittspreise:
Tagesticket (berechtigt zum einmaligen Eintritt) |
|
|
3,30 € |
|
2,00 € |
|
frei |
|
1,10 € |
|
|
Feierabendticket (nur an Werktagen montags bis freitags ab 17.30 Uhr) |
|
|
1,70 € |
|
1,70 € |
|
|
Geldwertkarte (statt ehem. Zehnerkarten -Verkauf nur online) |
|
Beim Bezahlen einer Einzeleintrittskarte (außer Feierabendticket) mit der Geldwertkarte ermäßigt sich der Eintritt um 20 % |
50,00 € |
|
|
Dauer- bzw. Saisonkarten (Verkauf online und im Ausnahmefall im Bürgerbüro – siehe Punkt „Neuregelung) |
|
|
66,00 € |
|
38,50 € |
|
88,00 € |
Inhaber der Jugendleitercard „JULEICA“ und der „Ehrenamts-Card“ können durch Vorlage der Card das Freibad kostenfrei nutzen – Nur in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis).
Neuregelung Dauer-/Saisonkarte
Dauerkarten können ab sofort online gekauft werden. Nach abgeschlossenem Kauf erhalten Sie einen QR-Code, den Sie auf dem Handy oder in Papierform an der Schwimmbadkasse vorzeigen. Die Dauerkarte ist nur gültig in Verbindung mit einem Lichtbildausweis. Alternativ können Sie in Ihrem Account ein Profilbild (muss nicht vom Fotograf sein) hochladen, das beim Eintritt abgeglichen wird.
Ausnahme: Beim Erwerb einer Familien-Dauerkarte, die einen Schüler bis einschl. 20 Jahre einschließt, erfolgt die Ausstellung durch das Bürgerbüro, da hier der Nachweis durch eine Schulbescheinigung erbracht werden muss. Alle Personen können bereits vorher online registriert werden; lediglich die Prüfung, Ausstellung und Bezahlung erfolgt im Bürgerbüro.
Ebenfalls im Ausnahmefall bucht das Bürgerbüro für Personen, die keinerlei Möglichkeit der Online-Buchung haben, eine Dauerkarte.
Geldwertkarte löst Zehnerkarte ab
Die Zehnerkarte fällt weg; diese wird durch die Geldwertkarte abgelöst. Dies ist eine digitale Guthabenkarte. Sie können die Geldwertkarte mit einem Betrag von 50 Euro online buchen; beim Kauf eines Einzelticktes mittels dieser Geldwertkarte erhalten Sie 20 % auf den Einzeleintritt (ausgenommen: Feierabendticket). Bereits erworbene Zehnerkarten behalten ihre Gültigkeit, diese können an der Schwimmbadkasse eingelöst werden.
Geldwertkarten aus dem Jahr 2021 behalten ihre Gültigkeit. Das Guthaben dieser Karten kann nach wie vor für den Kauf von Einzeltickets genutzt werden, allerdings ohne Rabattierung. Sie können aber den Restbetrag auch nutzen, um eine neue Geldwerkarte mit Rabattierung zu kaufen.
So funktioniert der Ticket-Kauf
- Die Tickets gibt es unter freibad.flieden.de
- Der Kunde registriert sich und ggfs. seine Familienangehörige zuerst einmalig für den Online-Ticket-Verkauf, um das System nutzen zu können.
- Für Kinder bis 6 Jahren muss ein Freiticket gebucht werden.
- Als Zahlungsmethoden stehen Kreditkarte, PayPal, Paydirekt und GiroPay zur Verfügung.
Das passiert nach dem Kauf
- Nach dem Kauf erhalten die Kunden per E-Mail ihre Rechnung und Auftragsbestätigung (Hinweis: Zwischen dem Online-Kauf und der anschließenden Übermittlung des Tickets mit QR-Code kann aus technischen Gründen bis zu einer Stunde liegen!).
- Ihr Online-Ticket erhalten die Kunden in einer separaten Mail.
- Das Online-Ticket kann ausgedruckt oder auf dem Smartphone vorgezeigt werden.
Rückgabe/Erstattung/Stornierung
- Eine Rückgabe oder Kostenerstattung bei Nichterscheinen ist nicht möglich.
- Gekaufte Tickets können bis zum Beginn der Öffnungszeit auf den nächsten Tag umgebucht werden.
Foto: Freibad „Landrücken“ öffnet am 7. Mai 2022 - ab sofort Kauf von Saisonkarten möglich -
Hinweis zu den Altglas-Container
(13.04.2022)In den vergangenen Wochen ist es immer wieder zu teils großen Problemen bei der Abfuhr der Altglas-Container gekommen, die auch leider noch andauern.
Bitte stellen Sie kein Altglas vor den Containern ab, wenn diese voll sind; Sie gefährden Andere durch eventuelle herumliegende Scherben.
Weichen Sie bitte auch auf die anderen Entsorgungsmöglichkeiten für Altglas im Gemeindegebiet aus. Weitere Standorte in den Ortsteilen entnehmen Sie bitte dem Umweltkalender.
Sollten die Container voll sein, so informieren Sie uns unter Tel.: 06655/796-133 oder per Mail: gemeinde@flieden.de , damit wir ggf. eine zusätzliche außerturnusmäßige Leerung veranlassen können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Neue Mitarbeiter im Rathaus, Bauhof und Wasserwerk
(04.04.2022)Bürgermeister Christian Henkel begrüßt drei neue Mitarbeiter, die in verschiedenen Bereichen ihre Tätigkeit aufgenommen haben.
Zum 1. April 2022 ist Herr Julian Kreß neuer Mitarbeiter der Bauabteilung. Als Meister im Bauhandwerk unterstützt er die dortigen Kolleginnen und Kollegen im Bereich Hoch- und Tiefbau. Er ist unter der Tel-Nr. 06655/796-306 und der Mailadresse j.kress@flieden.de erreichbar.
Ebenfalls seit Anfang April ist Herr Raphael Meisel neuer Mitarbeiter im Wasserwerk der Gemeinde Flieden. Hier ist er zusammen mit dem Wassermeister Peter Hörr und einem weiteren Kollegen für die Sicherstellung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser zuständig.
Bereits am 1. März hat Herr Rüdiger Juling seine Tätigkeit aufgenommen. Der gelernte Forstwirt unterstützt die Kollegen des gemeindlichen Bauhofes.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame gute Zusammenarbeit und wünschen den neuen Mitarbeitern viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit.
Bildunterschrift:
v. l. Julian Kreß, Raphael Meisel, Rüdiger Juling, Bauhofleiter Christoph Jestädt, Bürgermeister Christian Henkel
Foto: Neue Mitarbeiter im Rathaus, Bauhof und Wasserwerk
Helferinnen und Helfer gesucht
(04.04.2022)Der andauernde Krieg in der Ukraine hat viele Menschen dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und in anderen Ländern Zuflucht und Sicherheit zu suchen. Auch in Deutschland, auch in der Region Fulda, auch in Flieden sind bereits zahlreiche Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen und haben bis auf weiteres eine Bleibe gefunden. Ich bedanke mich herzlich bei allen, die bereits für die Unterbringung von Flüchtlingen kurzfristig Wohnraum bereitgestellt haben.
Wenn Sie über leerstehende Wohnungen oder gar Häuser verfügen, bitte ich Sie dringend, mit dem Landkreis Fulda (Tel. 0661 115) oder der Gemeinde Flieden (06655/796-0) Kontakt aufzunehmen. Wir rechnen damit, dass in den kommenden Wochen weitere Flüchtlinge nach einer Bleibe in der Gemeinde Flieden suchen. Um ihnen zu helfen, sind wir auf die Bereitstellung von Wohnungen angewiesen. Bitte helfen Sie mit, wenn Sie die Möglichkeiten dazu haben.
Auch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Unterstützung von Flüchtlingen suchen wir, z.B. für
- Fahrdienste
- Begleitung bei Behördengängen, Arztbesuchen oder sonstigen Anlaufstellen
- Unterstützung bei der Suche nach Bedarfsgegenständen (Ausstattung, Möbel, Kleidung etc.)
- usw.
Aktuell ist der konkrete Bedarf hierfür noch eher gering. Wir gehen jedoch mit einer zunehmenden Zahl von Ankünften auch von einem größeren Unterstützungsbedarf aus. Dafür wollen wir vorbereitet sein und bereits einen Kreis von Helferinnen und Helfern aufbauen, den wir im Bedarfsfall ansprechen können.
Bitte melden Sie sich hierfür ebenfalls bei der Gemeinde Flieden unter 06655/796-0 oder per E-Mail an flieden-hilft@flieden.de.
Ich bedanke mich bei allen, die bereits mit eigenen Aktionen oder mit Geldspenden wertvolle Hilfe geleistet haben. Und ebenso ganz herzlichen Dank, wenn Sie sich künftig in einem Helferkreis engagieren möchten. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!
Ihr
Christian Henkel
Bürgermeister
Foto: Helferinnen und Helfer gesucht