Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Energiespartipps & mehr

Coole Typen für heiße Tage
Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen


In vielen Haushalten kommen in den heißen Sommermonaten Raumklima-geräte zum Einsatz, die Abkühlung versprechen. Doch der hohe Strom-verbrauch und Dauerbetrieb der Geräte kann die Stromrechnung stark belasten: Im Verlauf eines Sommers können weit über 200 Euro zusammen kommen. Um diese Stromkosten einzusparen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, empfiehlt es sich, Fensterläden oder außen liegende Jalousien tagsüber geschlossen zu halten. So heizt sich die Wohnung weniger stark auf und entsprechend weniger muss ein Klimagerät kühlen. Zudem sollte die kühlere Nachtluft zur Vorkühlung der Räume genutzt werden. Denn je niedriger die Raumtemperatur, desto weniger muss das Klimagerät kühlen.
 
Besonders sparsame Haushaltsgeräte
Im Internet-Informationsangebot "Sparsame Haushaltsgeräte" finden Sie interessante und aktuelle Informationen zur Stormeinsparung. In einer interaktiven Datenbank sind ca. 3.500 aktuelle in Deutschland lieferbare Gerätemodelle gelistet. Ebenso finden Sie weitere Informationen auf dieser Webeseite Spargeräte


Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert:

 

Die HESA informiert: Wärmebrücken Teil 1 – Schwachstellen am Gebäude

 

Wärme wandert ohne äußeren Einfluss stets aus Bereichen mit hoher Temperatur in Bereiche mit niedriger Temperatur. Der verstärkte Wärmeabfluss führt zu höheren Heizkosten und beeinträchtigt die Behaglichkeit für die Nutzer. Außerdem kann verstärkter Wärmeabfluss zu Schimmelpilzbildung führen. Dort, wo an der Außenhülle eines Gebäudes an kalten Wintertagen besonders viel Wärme verloren geht, spricht man von Wärmebrücken. Zu unterscheiden sind geometrische und stoffliche Wärmebrücken.

 

Geometrische Wärmebrücken entstehen an Stellen, an denen die wärmeaufnehmende Innenoberfläche kleiner als die wärmeabgebende Außenoberfläche ist. Außenwandecken von Gebäuden fallen z. B. hierunter. Die beigefügte Skizze zeigt eine geometrische Wärmebrücke.

Stoffliche Wärmebrücken entstehen in einem Bauteilquerschnitt, wenn mindestens zwei unterschiedliche Materialien mit unterschiedlich hohen Wärmeleitfähigkeiten aufeinandertreffen. Das Material mit der höheren Wärmeleitfähigkeit ist Verursacher der Wärmebrücke. Die Wärmeleitfähigkeit beschreibt das Vermögen eines Baustoffes Wärme zu leiten. Je höher die Wärmeleitfähigkeit ist, desto höher sind die Wärmeverluste. Typische Wärmebrücken an Wohngebäuden sind unter anderem

 

  • Anschluss Fenster/gedämmte Außenwand
  • Balkon als auskragende Stahlbetonplatte
  • Betonstütze in Mauerwerksaußenwand
  • Innenwandanschluss bei Innendämmung

 

Die Hessische Energiespar-Aktion, www.energiesparaktion.de, ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA).

 

 

Elternunterhalt

 

Ratgeber der ARD und Verbraucherzentrale erläutert, wann Kinder für die Eltern zahlen müssen

Hohe Pflegekosten stellen Eltern und ihre Kinder oft vor große finanzielle Herausforderungen. Reicht das Vermögen der Eltern hierfür nicht aus, sind die nächsten Angehörigen – meist die Kinder – gefordert. Doch diese sind oft auch ihren eigenen Kindern gegenüber zum Unterhalt verpflichtet und müssen für ihren eigenen Ruhestand vorsorgen. Doch wer kommt dafür auf, wenn die Kosten der Eltern steigen? Der in der ARD-Reihe Ratgeber Recht erschienene Ratgeber erläutert am Beispiel einer Musterfamilie anschaulich und praxisnah, welche Rolle das Sozialamt spielt und wann Kinder für ihre Eltern zahlen müssen. Der Ratgeber „Elternunterhalt“ gibt wichtige Grundinformationen zum Unterhaltsrecht. Zu diesem Thema berät die Verbraucherzentrale Hessen allerdings nicht.

In vielen Fällen regeln Kinder von vornherein die Pflege der Eltern unter sich. Oder die Eltern sorgen langfristig vor. Doch nicht selten muss das Sozialamt klären, wer für den Unterhalt der Eltern aufkommt. Daher geht der Ratgeber nicht nur auf die rechtlichen Grundlagen für den Elternunterhalt ein, er erläutert auch das Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe und gibt Tipps zum Umgang mit dem Sozialamt. Er beschreibt, welchen Bedarf Eltern haben, was angemessene Heim- und Pflegekosten sind und wonach sich die Leistungsfähigkeit des Kindes bemisst, welche Rolle (Geld-) Geschenke der Eltern spielen und ob Geschwister untereinander einen Auskunftsanspruch haben. Der Ratgeber „Elternunterhalt“ kostet 12,90 € und kann bei der Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2, der Verbraucherzentrale Hessen abgeholt werden.  

Ergänzende Informationen für Verbraucher:

 

 

  • Hessenweites Servicetelefon 0180 5 972010. 0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunk maximal 0,42 € pro Minute. Informationen über das Beratungs- und Seminarangebote sowie die Öffnungszeiten der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen; teilweise auch Terminvereinbarung möglich. Keine Beratung!


Goldkauf: Sichere Anlage oder riskante Zockerei?
Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps zum Thema Gold als Geldanlageprodukt

In Währungs- und Finanzmarktkrisen wird Gold vielerorts als sichere Geldanlage gepriesen. Die beinah an jeder Straßenecke ausgelobten „Top-Tagespreise“ beim Goldankauf verstärken den Glauben daran, dass das Edelmetall ein goldener Anlagetipp ist. „Doch nicht immer sind Anlagemünzen und Barren der Schlüssel zum Glück“, warnt die Verbraucherzentrale Hessen vor trügerischer Sicherheit: „Egal, in welches Produkt investiert wird: Gold ist eine risikoreiche Geldanlage!“ Die Verbraucherzentrale Hessen gibt in ihrem aktuellen Faltblatt „Gold – der sichere Hafen in Krisenzeiten?“ Tipps und Informationen rund um das Thema Gold als Anlageprodukt. Der Flyer ist kostenlos in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen erhältlich.

Angesichts der Goldgräberstimmung in Krisenzeiten sind die im Flyer enthaltenen Tipps eine wertvolle Hilfe bei der Frage, ob in Gold investiert werden soll oder nicht.

Kauf: Gold ist angesichts der boomenden Nachfrage inzwischen relativ teuer – ein weiterer Preisanstieg ist jedoch nicht garantiert. Zudem fallen, je nach Anbieter, unter Umständen erhebliche Gebühren beim Kauf an. Für Goldbarren können durchaus auch mal zehn Prozent der Kaufsumme oder mehr als Aufschlag auf den offiziellen Goldpreis fällig werden. Der Kauf kleiner Mengen (ein bis fünf Gramm) rechnet sich nicht, weil hier die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs besonders hoch ist.

Aufbewahrung: Das teure Edelmetall zu Hause zu lagern, bedeutet ein hohes Risiko und ist nicht zu empfehlen. Stattdessen hinterlegen Anleger das Gold in der Regel in einem Schließfach bei der Bank. Kostenlos ist das aber nicht zu haben. Außerdem muss geklärt sein, bis zu welcher Summe der Inhalt des Schließfachs versichert ist. Im Falle eines Falles reicht diese Deckung vielleicht nicht aus und eine zusätzliche Schließfachver­sicherung wird nötig. Diese zusätzlichen laufenden Kosten müssen Goldanleger einkalkulieren – reduzieren sie doch die Rendite.

Währungsrisiko: Gold wird in US-Dollar gehandelt. Daher wirken sich Währungsschwankungen auf den Gegenwert in Euro aus. Fiktiv erhält der Goldverkäufer nämlich zunächst US-Dollar, die er dann in Euro umtauschen muss. Ein ungünstiger Umtauschkurs kann dann den Gewinn schmälern oder sogar Verlust bedeuten – obwohl der Goldkurs in Dollar gestiegen ist. Falls der Dollar aufgewertet wird, wirkt sich dies dann wieder positiv auf die Anlage aus.

Weder Zinsen noch Dividenden: Für Gold gibt es keine Zinsen oder Dividenden. Es liegt einfach nur da, glänzt und wartet darauf, gekauft oder verarbeitet zu werden. Gewinne sind nur zu erzielen, wenn der Goldpreis steigt. Übersetzt heißt das: Anleger müssen hoffen, dass die Nachfrage nach Gold auch in der Zukunft anhält. Sollte die Nachfrage zurückgehen, fällt der Kurs und mit ihm der Wert des Golddepots. In der Vergangenheit waren starke Kursschwankungen keine Ausnahmen, sondern die Regel.

Goldene Anlageprodukte: Wer in stark nachgefragte Rohstoffe wie Gold investieren will, muss nicht unbedingt physisches Gold kaufen. Als Alternative bietet sich an, Aktien von Unternehmen aus der Goldbranche zu erwerben oder nach speziellen Investmentfonds aus dem Geldsektor Ausschau zu halten. Doch Vorsicht: Hände weg von Anlageprodukten, die man nicht versteht!Das Faltblatt „Gold – der sichere Hafen in Krisenzeiten?“ wurde im Rahmen des Projekts „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird.

Ergänzende Informationen für Verbraucher:

  • Die Verbraucherzentrale Hessen bietet zum Thema Altersvorsorge persönliche Beratungen in der Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2, an. Eine Termin-vereinbarung am hessenweiten Servicetelefon ist erforderlich.
  • Hessenweites Servicetelefon der Verbraucherzentrale Hessen e.V.: 0180 5 972010. 0,14 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunk maximal 0,42 € pro Minute. Informationen über alle Beratungs- und Seminarangebote sowie die Öffnungszeiten der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Hessen; teilweise auch Terminvereinbarung möglich. Keine Beratung!
  • Telefonische Beratung der Verbraucherzentrale Hessen zum Thema Altersvorsorge donnerstags 10 bis 14 Uhr unter 0900 1 972011. 1,75 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunkpreise können abweichen.